Projekte
84 / 84 Beiträge
Nordisches Zentrum Goms
Das Projekt hatte zum Ziel, ein Betriebskonzept für das Nordische Zentrum Goms zu erstellen sowie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten für den Unterhalt der Infrastrukturen zu organisieren.

© BLS AG
Auswirkungen Lötschberg-Basistunnel
Im Auftrag des Bundesamts für Raumentwicklung ARE wurde eine Ex-Post-Untersuchung der räumlichen und verkehrlichen Auswirkungen des Lötschberg-Basistunnel (LBT) erstellt.

© HRS, Adrian Moser
Hauptstadtregion Schweiz
Als wirtschaftlich, gesellschaftlich und kulturell vernetzter Raum bündelt die Hauptstadtregion Schweiz die Kräfte der Partnerkantone, -städte und -gemeinden und schöpft durch gezielte Zusammenarbeit das gemeinsame Potenzial aus.
Bio-Bergkäserei Goms: Organisationsentwicklung
Die Genossenschaft «Bio-Bergkäserei Goms» ist seit ihrer Gründung vor rund 20 Jahren stetig gewachsen und hat sich weiterentwickelt. Damit die Organisation des Unternehmens mit dieser Entwicklung Schritt halten kann, wird sie weiterentwickelt und innerhalb der Genossenschaft neu verankert. Dies erfolgt im Auftrag der Generalversammlung und mit Unterstützung der RW Oberwallis AG.
Digital Fitness
Die Digitalisierung hat einen Einfluss auf sämtliche Geschäftsaktivitäten von Unternehmen und Organisationen im Tourismus. Durch den Einsatz von neuen digitalen Technologien verändern sich Marketing, Vertrieb und Dienstleistungen gegenüber dem Gast sowie die Zusammenarbeit in der Destination.
Interkommunale Zusammenarbeit Oberes Goms
Die Gemeinderäte von Niederwald, Blitzingen, Grafschaft, Reckingen-Gluringen, Münster-Geschinen und Obergoms haben sich einstimmig dafür ausgesprochen, Aufgaben in Zukunft gemeinsam zu lösen.
Pfründhaus Guttet
Bei den Einheimischen ist das Pfründhaus Guttet als altes Schulhaus bekannt. Der zweistöckige Blockbau aus den 1820er-Jahren prägt das Ortsbild, steht aber seit einiger Zeit leer.

© iStockPhoto
Weiterbildung für Gemeinden 2021
Die Aufgaben und Herausforderungen für die Gemeinden werden immer komplexer. Das erfordert neben zunehmendem zeitlichem Engagement auch ein grosses Wissen in den verschiedenen Sachgebieten.
Gästekarte Landschaftspark Binntal
Im Zuge der Vereinheitlichung der Kurtaxenregelmente in den Gemeinden hat sich der interkommunale Tourismusverein Landschaftspark Binntal zum Ziel gesetzt, als Gegenwert eine Gästekarte mit bedeutendem Mehrwert für die Gäste einzuführen.
Modellvorhaben nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024: Resiliente Bergregionen
Das Hauptziel des Projektes ist eine integrale regionale Entwicklungsstrategie mit Hilfe der Anwendung einer Methode zur Resilienz-Analyse zu entwickeln sowie die Abstimmung strategischer Stossrichtungen auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen sicherzustellen.
Entwicklungsstrategien für Gemeinden
Gemeinden mit spezifischen Problemstellungen des Berggebiets und des ländlichen Raums (PSRM) sollen mit einer abgestimmten Entwicklungsstrategie die vorhandenen Potenziale bestmöglich ausschöpfen können.
Tagesstrukturen Leukerbad 2020/2021
Das Projekt hatte zum Ziel, die Gemeinden Leukerbad, Inden und Albinen im Prozess zur Einführung von schulergänzenden Tagesstrukturen auf das Schuljahr 2020/2021 zu begleiten.
Auf Tastenklick (Agglomerationsprojekt)
Im Oberwallis existiert eine Vielzahl von Organisationen und Institutionen in den Bereichen Gesundheit und Soziales (Sozialarbeit, Sozialpädagogische Einrichtungen, Sozialkulturelle Animation, Spitalexterne Dienste, Altersheime etc.)
Hausärztemangel Oberwallis
Das Oberwallis ist aufgrund des akuten Hausärztemangels künftig mit massiven Lücken in der medizinischen Grundversorgung konfrontiert. Das Projekt Hausärztemangel Oberwallis soll diese Herausforderung koordiniert angehen und konkrete Massnahmen aufgleisen.
Tarifverbund Oberwallis
Als Tarifverbund Oberwallis gilt ein Zusammenschluss von mehreren öffentlichen Verkehrsbetreibern eines bestimmten Gebietes.
Nordic San Gottardo
Beim Projekt Nordic San Gottardo ging es darum, die verschiedenen Langlaufgebiete im Gotthard-Raum auf ihre Infra- und Organisationsstrukturen hin zu analysieren.
Fusionsprozess Goms
Die sechs Gemeinden im Oberen Goms hatten ihre Zusammenarbeit seit Sommer 2011 intensiviert und strukturiert. Per 1. Januar 2017 erfolgte die Fusion der fünf Gemeinden Münster-Geschinen, Reckingen-Gluringen, Grafschaft, Blitzingen und Niederwald.

Schneeschuhwandern Belalp © Valais/Wallis Promotion Christian Perret
Reorganisation Tourismus Naters
Die Gemeinde Naters hat ein neues Kur- und Beherbergungstaxenreglement eingeführt. Damit die Tourismusorganisation den neuen gesetzlichen Vorgaben des Kantons entspricht, ist eine Reorganisation nötig.
STRATOS 2.0
In Anlehnung an den „Systemansatz des Walliser Tourismus“ hat das STRATOS-Netzwerk die destinationsübergreifende Tourismusentwicklung konzeptionell ausgearbeitet.
Regionale Polizei Leuk
Mit dem Aufbau einer regionalen Polizei sollten im Bezirk Leuk Organisation und Leistungen der Gemeindepolizeien langfristig sichergestellt werden.
Reorganisation Schulen Saastal
Die Gemeinderäte von Saas-Almagell, Saas-Balen, Saas-Grund und Saas-Fee haben auf Empfehlung des Kantons beschlossen, die Situation und den Bedarf an die Schulen und Ergänzungsangebote gemeinsam zu prüfen und anschliessend allfällige Anpassungen in die Wege zu leiten.
Bahnverbindung Fiesch-Bellwald
Mit dem neuen regionalen ÖV-Hub in Fiesch bietet sich für Bellwald eine Chance für einen neuen Anschluss ins Tal.
Digital Service Center für Gemeinden im Oberwallis
Mit dem Aufbau eines Support-Centers sollen die Oberwalliser Gemeinden in der Digitalisierung ihrer Verwaltungsaufgaben und Dienstleistungen unterstützt werden.
Agro Espace Leuk-Raron (Vorprojekt)
Nach über drei Jahren des Aufbaus wurde am 23. November 2011 der Vertrag für das Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) AGRO ESPACE Leuk-Raron zwischen Bund, Kanton und dem Trägerverein unterzeichnet.
Strategiedefinition Region Oberwallis
Ende 2008 wurde der Verein Region Oberwallis bestehend aus den Oberwalliser Gemeinden gegründet. Gleichzeitig wurden die vier IHG Regionen aufgelöst.
Regionales Kompetenzzentrum für Digitalisierung im Tourismus
Digitale Plattformen und Instrumente stellen im Tourismus eine notwendige Voraussetzung und grosse Chance dar. Destinationen und Experten wollen gemeinsam ein regionales Kompetenzzentrum für Digitalisierung im Tourismus aufbauen.

Grächen © Valais/Wallis Promotion Christian Perret
Swiss Design Apartments
Mit einem Modell zur standardisierten Erneuerung und Bewirtschaftung soll das Vermarktungspotenzial von Ferienwohnungen in den alpinen Tourismusregionen verbessert werden.

© Valais/Wallis Promotion
Umsetzung neues Tourismusgesetz
Das neue Walliser Tourismusgesetz ist am 1. Januar 2015 in Kraft getreten. Es hat zum Ziel, die Professionalisierung zu fördern, die administrativen Abläufe zu vereinfachen und Schlupflöcher bei den Taxen zu schliessen.

©Bikeplan
Bike Valais/Wallis
Um die Entwicklung des Bike-Angebots zu beschleunigen, hat das STRATOS-Netzwerk 2014 das Projekt "Bike Valais/Wallis" lanciert.
Weiterbildung für Gemeinden 2017
Die Aufgaben und Herausforderungen für die Gemeinden werden immer komplexer. Das erfordert neben zunehmendem zeitlichem Engagement auch ein grosses Wissen in den verschiedenen Sachgebieten.

Agro Espace Leuk-Raron dient zur regionalen Entwicklung
Agro Espace Leuk-Raron ist für die Entwicklung und Vermarktung von regionalen Qualitätsprodukten zuständig
Agro Espace Leuk-Raron (Umsetzung)
Das oberste Ziel des Projekts zur regionalen Entwicklung (PRE) Agro Espace Leuk-Raron war die Entwicklung und Vermarktung von regionalen Qualitätsprodukten aus der Landwirtschaft.

©energieregionGOMS, Markus Kaech
Dorfkernerneuerung Oberwallis
Im Rahmen eines KTI-Projekts sollen die Herausforderungen in der Dorfkernerneuerung auf Prozess- wie auch auf Technikebene geprüft werden.
Grenzüberschreitende Broschüre Seen und Berge
Regio Sempione realisierte mit der Tourismusorganisation Distretto Touristico dei Laghi eine grenzüberschreitende Broschüre Seen und Berge.
Mobilitätsmanagement in Unternehmen (Agglomerationsprojekt)
Mobilität ist die Basis jedes Unternehmens. Schnell, preiswert und umweltschonend müssen Produkte transportiert und Dienstleistungen organisiert werden.
Glasfasernetz Oberwallis
2009 hat der Verein Region Oberwallis der RW Oberwallis AG (RWO AG) den Auftrag erteilt, eine Lösung für die flächendeckende Glasfasererschliessung zu erarbeiten.
Digitaler Reisebegleiter Oberwallis
Das Projekt verfolgte das Ziel, die Gästekartenlösungen im Oberwallis ganzheitlich zu gestalten. Dazu musste geklärt werden, mit welchem System oder welchem Ansatz einer technischen Lösung sich ein integriertes Destinationsmanagement entwickeln lässt, das als Grundinfrastruktur für ein Gästekartensystem regional genutzt werden kann.
Planung und Bau im Oberwallis: kommunale Baubewilligungsprozesse
Mit der Umsetzung des neuen Raumplanungs- und Baugesetzes steigen die Anforderungen an die Gemeinden bei der Behandlung von Baugesuchen. Insbesondere kleinere Berggemeinden sind mit den neuen Vorgaben teilweise stark gefordert. Dies zeigte eine Umfrage des Netzwerks Oberwalliser Berggemeinden (NOB). Aus diesem Grund gründete das NOB die Arbeitsgruppe «Planung+Bau».
Ausrichtung Sportarena Leukerbad
Die Sportarena in Leukerbad soll sich in den kommenden Jahren als ganzjähriges und wetterunabhängiges Angebot positionieren.
Radweg Oberwallis
Die Oberwalliser Gemeinden entlang der Rhone setzen sich für eine attraktive, sichere und zusammenhängende Radroute R1 ein,
Markthalle und Ringkuhkampfarena in Raron
Das Projekt plant und koordiniert den Bau und Betrieb einer landwirtschaftlichen Markthalle und Ringkuhkampfarena in Raron.

Hockenalp im Lötschental © Valais/Wallis Promotion Thomas Andenmatten
Lötschental Card
Die Gemeinden im Lötschental wollen eine allfällige Erhöhung der Kurtaxen mit der Einführung einer attraktiven Gästekarte verbinden.
Verringerung kalter Betten im Goms
Das Bundesamt für Raumentwicklung ARE und der Kanton Wallis unterstützten das Modellvorhaben "Nachhaltige Siedlungsentwicklung".
Strategische Begleitung IT-Projekt Aletsch Arena
Im Zuge der strategischen Neuausrichtung der Aletsch Arena liegt das Ziel in der verstärkten Positionierung der Destination.
Interkantonales Programm San Gottardo
Das Interkantonale Programm San Gottardo 2020 (PSG 2020) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kantone Uri, Tessin, Wallis und Graubünden.
Integrative Systemlösung und Gästekarte für die Destination Aletsch Arena
Das Projekt hatte zum Ziel, eine optimale, integrative Systemvariante zu entwickeln, um in der Aletsch Arena eine vernetzte Gästekarte einzuführen.
Energieberatung Oberwallis
Mit der Energieberatung Oberwallis wurde eine regionale Anlaufstelle geschaffen, die Private, Unternehmen und Institutionen in Energiefragen und bei der Planung und Umsetzung von Massnahmen im Sinne einer modernen Energienutzung unterstützt.
Lötschental Tourismus 14
Die Lötschentaler Gemeinden, Lötschental Tourismus und die Lauchernalp Bergbahnen AG wollen die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im Tourismus neu strukturieren.
Raum+ (Flächenmanagement Agglomeration)
Bei der Ausarbeitung des Agglomerationsprogramms 2. Generation wurde festgestellt, dass die Agglomeration Brig-Visp-Naters rein rechnerisch betrachtet über genügend unbebaute und rechtskräftig ausgeschiedene Bauzonen verfügt.
Touristische Signalisation
Die Autobahn A9 im Oberwallis soll eine touristische Signalisation erhalten, die auf die Attraktivität der umliegenden Orte und Destinationen hinweist.
Tourismuszirkel Oberwallis
Ziel des Projektes „Tourismuszirkel Oberwallis“ war es, die Zusammenarbeit zwischen einer Vielzahl von kleinen Tourismusorganisationen (TO) im Rhonetal zwischen Brig und Leuk zu optimieren.
Online-Vermarktung von Nischenprodukten
In Anbetracht des wirtschaftlichen Strukturwandels der vergangenen Jahre stehen Angebote und Produkte im ländlichen Raum vor enormen Schwierigkeiten hinsichtlich der Online-Vermarktung von Nischenprodukten.
Regionales Umsetzungsprogramm 2012-2015
Im Auftrag des Kantons Wallis und der Region Oberwallis hat die RW Oberwallis AG 2010 das Umsetzungsprogramm 2012-2015 der Region Oberwallis erarbeitet.
oberwallis.ch
Oberwallis.ch wurde als Ergänzung zur Broschüre "Leben & Arbeiten im Oberwallis" Anfang Juli 2011 online geschaltet.

© HRS, Adrian Moser
Bahnhof Brig
Der Bahnhof Brig soll sich in den nächsten Jahren zu einem offenen Eingangstor und einer gut organisierten Umsteigeplattform entwickeln.
Wissenstransfer
Die Regionen Oberwallis und Berner Oberland wollen in Sachen Weiterbildung zusammenspannen. Dazu hat die RW Oberwallis AG (RWO AG) mit der Volkswirtschaft Berner Oberland (VBO) ein interkantonales NRP-Projekt lanciert.
Raum+ Dalakoop
Die Kooperation „Raum+ DalaKoop" der vier Gemeinden Leukerbad, Inden, Varen und Salgesch ist historisch gewachsen und hat sich seit dem Zusammengehen im Jahr 2005 bewährt.
Testplanung Bahnhofraum Brig-Naters
Die Stadtgemeinde Brig-Glis und die Agglomeration müssen ihre Vision des Bahnhofraums neu festlegen.

Visualisierung ÖV-Hub Fiesch
Bahnhofplanung Fiesch
Das Projekt prüft, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Konsequenzen ein neuer Standort des Bahnhofs Fiesch machbar ist, in dem alle Verkehrsbetriebe integriert werden.
Walliser Pilgerweg
Mit dem Pilgerweg Rhein-Reuss-Rhone hat das Wallis den Anschluss an den Jakobsweg (Via Jacobi) im Osten und den Frankenweg (Via Francigena) im Westen geschafft. Die neue Route verbindet seit Sommer 2018 die über 1000-jährige Geschichte der Klöster von Disentis und St-Maurice mit Spuren von Pilgerheiligen, sakralen Schönheiten und historischen Zeugnissen.

© Valais/Wallis Promotion, Christian Pfammatter
WIWA
Regionalentwicklungsprogramm Region Oberwallis und Business Valais zur Bewältigung des Wirtschaftswachstums (WIWA) im Wallis.
Organisationsoptimierung Gampel-Bratsch
„MOTivation durch ORganisation (MotOr) – bessär fär Gampel-Bratsch!“ – unter diesem Namen hat die Gemeinde Gampel-Bratsch im Juni 2016 ein Projekt lanciert. Ziel des Projekts war es, gemeindeinterne Strukturen und Abläufe prozessorientiert, zielorientiert und effizienter zu organisieren. Das Projekt soll eine längerfristige Qualitätssicherung der Gemeinde ermöglichen.
Regionale Produkte
Durch die Verarbeitung vor Ort soll die Wertschöpfung regionaler Produkte gesteigert werden.
ErInGeR Zusammenarbeitsmodell Tourismus
Das Innotour-Projekt ErInGeR will ein destinationsübergreifendes Zusammenarbeitsmodell zur erlebnisorientierten Produktinnovation im Tourismus aufbauen.
Werkhof Leukerbad
Die Gemeinde Leukerbad wollte Struktur und Organisation des Werkhofs überprüfen und mögliche Handlungsvarianten für die Zukunft aufzeigen lassen.
Vorabklärung Fusion Untergoms
Im Rahmen einer Vorabklärung haben die Gemeinden Lax, Ernen-Mühlebach, Binn, Fiesch, Fieschertal und Bellwald mögliche Potenziale aufgedeckt, Herausforderungen angesprochen und Themen festgehalten, die im Rahmen einer Fusionsanalyse vertieft betrachtet werden sollten.
Reorganisation Aletsch Tourismus
Der Tourismus in der Aletsch Arena hat sich in einem Reorganisationsprozess neu strukturiert.
Quartierentwicklung Fiesch
Für die Gemeinde Fiesch ist der neue öV-Hub Chance und Herausforderung zugleich. Damit Fiesch sich erfolgreich als Ausgangsort mit Verweilcharakter positionieren kann, will die Gemeinde die Quartierentwicklung steuern und geht daher die ortsbauliche, landschaftliche und verkehrstechnische Planung aktiv an.
Werkhöfe Saastal
Das Projekt prüfte mögliche Formen der Zusammenarbeit für die Werkhöfe im Saastal.
Organisation des Tourismus in der Region Törbel, Bürchen und Unterbäch
Die Gemeinden in der Region Moosalp wollten die Tourismusorganisation neu strukturieren.
Leben und Arbeiten im Oberwallis 2009
Aufgrund der neuen Verkehrsanbindungen durch die NEAT hat sich für das Oberwallis eine neue Ausgangslage als Wohn- wie auch als Wirtschaftsraum geschaffen.

©Valais Wallis Promotion, Francois Perraudin
Saastal Umsetzung Reorganisation
Das Projekt hat zum Ziel, die Organisationsstruktur im Tourismus im Saastal zu reorganisieren.
Landwirtschaft mit Zukunft im Saastal (Vorprojekt)
Die Gemeinden Saast-Fee, Saas-Balen, Saas-Almagell, Saas-Grund und Eisten haben beschlossen, die Herausforderungen in der Landwirtschaft gemeinsam anzugehen.
Berufsschaufenster Oberwallis
Als reine Berufsbildungsmesse für die Oberwalliser Wirtschaft soll das Berufsschaufenster Unternehmen und Schülern als Marktplatz für Schnupperlehrplätze und Lehrstellen dienen.
Systemansatz Walliser Tourismus
Um den Tourismus im Wallis weiter zu professionalisieren, muss die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Walliser Tourismusakteuren kontinuierlich optimiert werden.
Bernstein
Das Projekt «Bernstein»* soll in der Wirtschaftsregion Oberwallis einen Beitrag zur Überwindung der Rezession aufgrund der Corona-Pandemie schaffen.
Umsetzung Raumplanungsgesetz (RPG)
Die RW Oberwallis AG (RWO AG) unterstützt die Gemeinden der Region Oberwallis in der anspruchsvollen Umsetzung des Raumplanungsgesetzes.
Gesundheitszentrum Ober/Goms
Die Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung im Berggebiet stellt eine grosse Herausforderung dar. Die Gemeinden Goms und Obergoms wollen dieser Herausforderung mit dem Aufbau eines Gesundheitszentrums begegnen.
Bezahlbarer Wohnraum im inneren Mattertal
Im Rahmen der Ausschreibung Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2014-2018 des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE wurden dem von den Gemeinden Randa, Täsch und Zermatt eingereichten Projekt „Partizipative Entwicklung und Umsetzung von Massnahmen zur Förderung von bezahlbarem Wohnraum für Ortsansässige in ausgeprägter Tourismusdestination“ Beiträge des Bundes zugesichert.
Raum+ Oberes Goms
Das Projekt Raum+ Oberes Goms ist Teil eines Prozesses, der auf Initiative der Gemeinden Blitzingen, Grafschaft, Münster-Geschinen, Niederwald, Obergoms und Reckingen-Gluringen zustande kam.
Freizeitverkehrskonzept Aletsch Arena
Einhergehend mit dem Reorganisationsprozess hat die neu organisierte Aletsch Arena AG ihre Strategie definiert und verschiedene Projekte angestossen. Dazu zählt das Freizeitverkehrskonzept. Vordergründig geht es darum, die Zuständigkeiten und Finanzierungen der touristischen Infrastrukturen zu regeln.
Alpmove Plus
alpmove.ch ist eine spezialisierte Internetplattform mit einer umfassenden Datenbank. Sie wurde von Walliser Organisationen für das Wallis entwickelt.
Stärkung der Dorfläden
Viele Oberwalliser Dorfläden im ländlichen Raum und im Berggebiet kämpfen ums Überleben.
STRATOS 1.0
Mit rund 30‘000 Arbeitsplätzen und 30 Prozent des kantonalen Bruttoinlandprodukts spielt der Tourismus eine bedeutende Rolle in der Walliser Wirtschaft.
Nationales Schneesportzentrum Goms-Aletsch-Wallis
Die Region Goms-Aletsch hat sich für das Nationale Schneesportzentrum beworben.