Regional- und Wirtschaftsentwicklung
Als strategische Impulsgeberin und Entwicklerin der Region setzen wir uns für einen attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum Oberwallis ein. Unser Ziel ist es, regionale Interessen zu bündeln, Potenziale auszuschöpfen und die Wertschöpfung in der Region zu steigern. Wir unterstützen Innovationen, initiieren Kooperationen und fördern den Wissenstransfer. Zentral für unsere Arbeit sind Initiativen, Projekte und Programme, welche die Wettbewerbsfähigkeit der Region Oberwallis stärken. Unser interdisziplinär aufgestelltes Team geht dabei gezielt auf die Bedürfnisse der Partner und Kunden ein, erkennt Herausforderungen und unterstützt die individuelle Lösungsentwicklung.
Regionalentwicklung
Die Organisation von Aufgaben und Abläufen über Projekte sollen in der Region Oberwallis zu mehr Wertschöpfung und Lebensqualität führen. Einen wichtigen Beitrag leisten verschiedene Initiativen aus Unternehmen und Institutionen. Zur Unterstützung haben Bund und Kanton verschiedene Förderinstrumente eingeführt. Zu den wichtigsten gehören die Neue Regionalpolitik (NRP), Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE), das Impulsprogramm Tourismus und das Agglomerationsprogramm. Unsere Aufgabe als Regional- und Wirtschaftsentwicklerin ist dann erfüllt, wenn wir die unterschiedlichen Instrumente den funktionalen Räumen unserer Region entsprechend sinnvoll miteinander verknüpfen.
Wirtschaftsentwicklung
- die Innovationsförderung und die Gründung von Unternehmen
- die Ansiedlung von Unternehmen
- die Vermittlung von Finanzmitteln
- die Betreuung von Projekten
Wir verstehen Wirtschaftsförderung als Teil der Regionalentwicklung. Im Grundsatz unterscheiden wir drei Formen:
Die sektorale oder branchenbezogene Wirtschaftsförderung basiert im Wesentlichen auf den Grundlagen zum Gesetz und der Verordnung über den Tourismus im Wallis. Dieses bezweckt die Professionalisierung der touristischen Strukturen, die Vereinfachung der Finanzierung und den Abbau administrativer Aufwände. Hauptzielgruppe sind primär Hotels und Bergbahnen. Der Schwerpunkt der Tourismusförderung besteht darin, zinslose Darlehen für Hotels und Bergbahnen zur Verfügung zu stellen. |
Die regionale Wirtschaftsförderung ist abgestützt auf das Gesetz und die Verordnung über die Regionalpolitik (NRP). Dieses hat zum Ziel, die Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit einzelner Regionen zu steigern, damit die Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen gewahrt wird. Hauptzielgruppe der NRP sind vordergründig die Bevölkerung und die Gemeinden. Zur Verfügung gestellt werden (zinslose) Darlehen und A-fonds-perdu-Beiträge. |
Die Wirtschaftsförderung zugunsten bestimmter Unternehmensgruppen oder wirtschaftlicher Tätigkeiten lehnt sich an das Gesetz und die Verordnung über die kantonale Wirtschaftspolitik an. Mit den Instrumenten der Wirtschaftsförderung werden gezielt Unternehmen bzw. Unternehmergruppen gefördert. Hauptaufgaben der Wirtschaftsförderung sind die Bestandespflege bestehender Unternehmen, Gründung neuer Unternehmen, Ansiedlung von Unternehmen sowie die Bereitstellung von Fördermitteln sowie die Förderung von Innovationen, Wissen und Technologie. |
VERANSTALTUNGSAGENDA VON WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG WALLIS
Die Akteurinnen und Akteure der Walliser Wirtschaftsentwicklung organisieren unterschiedliche Events. Eine Agenda verschafft einen Überblick.
Veranstaltungen findenREGIONALE PLATTFORM FÜR DIE BERUFSWAHL
Aus der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Verein Wirtschaftsforum Oberwallis und dem Amt für Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSL) ist eine regionale Plattform für die Berufswahl entstanden.
miini-brüefswahl.ch
© iStock
Eingangspforte für Finanzhilfen
Die RW Oberwallis AG (RWO AG) ist die Anlaufstelle für die Finanzierung von Projekten unterschiedlichster Art. Je nach Finanzhilfe nehmen wir die Rolle der Prüfstelle (Dossierprüfung) oder der Vermittlerin (Finanzhilfevermittlung) ein.
Zur Übersicht