Digital Service Center für Gemeinden im Oberwallis
Mit dem Aufbau eines Support-Centers sollen die Oberwalliser Gemeinden in der Digitalisierung ihrer Verwaltungsaufgaben und Dienstleistungen unterstützt werden.
Die Digitalisierung von Prozessen und Dienstleistungen ist für die Zukunftsfähigkeit von Gemeinden eine wichtige Voraussetzung. Insbesondere Gemeinden in peripheren Gebieten dürfen den Anschluss an die digitale Transformation nicht verpassen, wenn sie als Stand- und Wohnort attraktiv bleiben wollen. Der technische und gesellschaftliche Wandel stellt die Gemeinden jedoch vor teilweise grosse Herausforderungen, sei es aus mangelnden Ressourcen, fachlichen Unsicherheiten oder geringer Priorität gegenüber alltäglichen operativen Aufgaben. Zu unübersichtlich ist z. B. die Systemlandschaft, zu gross sind die Abhängigkeiten von Anbietern, zu hoch der Aufwand, neue Prozesse zu übernehmen und Dienstleistungen zu adaptieren. Weil hier die Herausforderungen und Bedürfnisse in vielen Gemeinden ähnlich gelagert sind, lohnt es sich, diese Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
Idee des Projekts "Digital Service Center Oberwallis" ist es, Gemeinden in der Bewältigung der digitalen Transformation zu unterstützen. Dazu soll ein regionales Support-Center aufgebaut werden, das die Gemeinden bei der Digitalisierung ihrer Verwaltungsaufgaben und Dienstleistungen unterstützt und als Ansprechstelle für Fragen rund um digitale Prozesse, Systeme und Systemanwendungen dient.
In einem ersten Schritt wurden konkrete und aktuelle Herausforderungen in den Pilotgemeinden identifiziert. Nächster Schritt ist es, den Handlungsbedarf zu priorisieren und anschliessend konkrete Aufgaben im Rahmen von Pilotprojekten zu lösen. Die Problemlösung kann gemeindespezifisch erfolgen, wird womöglich aber gemeindeübergreifend angegangen (bei gleichen Herausforderungen in den Pilotgemeinen). Dabei kann es sich beispielsweise um die Digitalisierung von Prozessen oder um die Anwendung digitaler Lösungen im Bereich der Infrastruktur handeln. In einem zweiten Schritt werden die Lösungsansätze aus den Pilotgemeinden systematisch erweitert – sei es auf weitere Prozessschritte, Dienstleistungen oder Gemeinden. Parallel dazu folgt der organisatorische Aufbau des Support-Centers, um das neu geschaffene Angebot auch strukturell in der Region zu verankern.
Aktuell laufen die Vorbereitungen für die Lancierung der Testphase. Im September 2023 haben dazu zwei Informationsveranstaltungen stattgefunden. Interessierte Gemeinden können sich unter folgendem Link für eine Teilnahme anmelden:
Das Projekt wird im Rahmen eines vierjährigen Modellvorhabens für nachhaltige Raumentwicklung des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) umgesetzt. Auftraggeber und Steuerungsgruppe sind die involvierten Pilotgemeinden. Geleitet wird das Projekt von der RW Oberwallis AG (RWO AG). Die fachliche Unterstützung wird über den Verein "Myni Gmeind" abgedeckt.
Dokumente
- Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024 | 1.3 Digital Service Center für Gemeinden im Oberwallis
- Gemeinde-App-Kurzanalyse | 30.04.2020
- Momentum für digitale Transformation in Gemeinden nutzen | Medienmitteilung | 9.12.2020
- Die Urversammlung live im Wohnzimmer | Medienmitteilung | 26.2.2021
- Factsheet Livestreams und hybride Events | 24.04.2021
- User Manual Digitale Urversammlung | 16.11.2021
- Präsentation Kernkriterien Cyber Sicherheit | 22.09.2022
- Präsentation Gemeinde Bitsch und Ocom Cyber Sicherheit | 22.09.2022
- Herausforderungen Cyber Sicherheit von Christophe Hauert (Cybersafe) | 22.09.2022
Links
- Verein Myni Gmeind
- Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung
- Schweizer Gemeinde - Die Urversammlung live im Wohnzimmer