Von Iris
Wirtschaft und Politik sind immer noch männerdominiert. Dies gilt auf globaler, nationaler, regionaler wie auch kommunaler Ebene. Nichtsdestotrotz lassen sich räumliche Unterschiede beobachten: In urban geprägten Regionen sind Frauen – wenn auch in der Minderheit – weit häufiger in politischen und wirtschaftlichen Gremien vertreten als in den ländlichen Räumen und Berggebieten.
Aufgrund der strukturellen Zusammensetzung der Akteursgruppen in Politik, Wirtschaft und anderen Bereichen sprechen, gestalten und entscheiden auch im Oberwallis die Frauen in der Regionalentwicklung kaum mit. Mit dem Projekt «von Iris» sollen die Frauen im Oberwallis sichtbarer gemacht werden. Es liefert ihnen den Impuls, sich vermehrt in die Zukunftsgestaltung in der Region einzubringen.
Das Projekt wurde unter der Leitung des Regions- und Wirtschaftszentrums Oberwallis (RWO AG) und in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Amt für Gleichstellung und Familie aufgegleist. In der Steuerungsgruppe nehmen verschiedene Frauen aus Wirtschaft, Politik und Expertinnen im Bereich Gleichstellung teil. «Von Iris» will die «schweigende Mehrheit» sichtbar machen und sie zu Mitsprache, Mitgestaltung und Mitentscheidung ermutigen.
Kern des Projekts ist ein Mentoring-Programm. Mentoring ist ein fördernder und fordernder Austausch zwischen einer beruflich erfahrenen Person, der Mentorin, und einer weniger erfahrenen Person, der Mentee. Der Erfahrungsaustausch von Mentees mit den Mentorinnen ermöglicht einen Wissenstransfer sowie die persönliche Weiterentwicklung. Ein weiblicher Nachwuchspool für politische Ämter und führende Positionen in der Wirtschaft und im öffentlichen Leben soll entstehen. Ergänzend werden auch öffentliche Vernetzungsanlässe organisiert.
LinkedIn Community
Auf dem Laufendem bleiben und sich austauschen?
Jetzt der Von-Iris-Community auf LinkedIn beitreten!
Oberwalliser Expertinnenpool
Finden Sie Expertinnen aus dem Oberwallis!
Mentoringprogramm
Hast du Lust dich beruflich oder politisch stärker einzubringen, weisst aber nicht genau wie? Hättest du gerne eine erfahrene Expertin an der Seite, welche dich beim Erreichen deiner Ziele unterstützen und motivieren könnte? Bist du vielleicht Berufseinsteigerin oder Quereinsteigerin und hast eine bestimmte Fragestellung oder berufliches Ziel und suchst fachliche Unterstützung? Dann ist das Mentoringprogramm «von Iris» genau das richtige für dich.
Für die Ausgabe 2022 ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Das Mentoringprogramm ist per Mitte September 2022 mit einer Kick-off-Veranstaltung lanciert worden. Über dreissig Frauen aus dem Oberwallis sind direkt involviert: 17 Tandems nehmen teil, elf davon mit Hintergründen im Wirtschaftsbereich und sechs in der Politik. Es ist geplant, dass im nächsten Jahr ein weiteres Mentoringprogramm gestartet wird.
Terminplan des Mentoringprogramms 2022/23
19/09/2022 |
Kick-off: Die Veranstaltung im September dient der Vernetzung aller Teilnehmenden und der Erwartungserklärung/Landkarte von den Mentoring-Tandems |
27/10/2022 | Leadership Workshop: Die Mentees lernen Instrumente und Methoden für den Führungsalltag kennen, reflektieren ihre eigene Führungskompetenz und entwickeln diese individuell weiter. Der Workshop wird geleitet von Sandra Bittel. Termin: 27.10.2022 von 16.00 bis 19.00 Uhr |
13/12/2022 | Zwischenbilanz mit Thema «Selbstverständnis in Führungspositionen»: Beobachtung von Mentees an ihren Mentorinnen. Fachinput: Wie können wir unsere Wirkung bewusst steuern und trotzdem uns selbst treu bleiben? Das Ziel ist, dass unsere Wirkung nicht mehr einfach „passiert“, sondern dass wir uns ihrer bewusst sind. Wir definieren, wie wir wahrgenommen werden sollen und welche konkreten Schritte dafür notwendig sind. Termin: 13.12.2022 von 17.00 bis 19.00 Uhr |
10/01/2023 | Workshop «Herausfordernde Gespräche erfolgreich führen»: Im Praxisworkshop zum Thema anspruchsvolle Gesprächsführung erhalten die Mentees von Katja Hächler Lerjen in bündiger und praktischer Form die Möglichkeit, ihre Gesprächskompetenz weiter zu optimieren. Termin: 10.01.2023 von 16.00 bis 19.00 Uhr |
22/02/2023 |
Vernetzungsanlass: «Auftrittskompetenz – Sichtbarkeit durch gelungenes Kommunizieren» |
22/03/2023 |
Vernetzungsanlass: «Vorteile (und Nachteile?) von gemischten Führungsteams und wie man sie bildet» |
