News
© Adrian Moser, HSR
Nein zur Initiative „Pro Service public“
Die Hauptstadtregion Schweiz lehnt die Volksinitiative „Pro Service public“, über die am 5. Juni 2016 abgestimmt wird, ab. Die Initiative gefährdet unsere gut funktionierende Grundversorgung und hat negative Auswirkungen auf die Regionen der Hauptstadtregion sowie auf die schweizerische Gesamtwirtschaft, heisst es in einer Mitteilung. Nur mit einer zuverlässigen Grundversorgung werde eine hohe Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit in allen Regionen garantiert.
Gute Finanzlage der Walliser Gemeinden
Der Kanton beurteilt die Finanzlage der 134 Walliser Gemeinden als sehr gut. Die fünf Kennzahlen, berechnet aus dem Durchschnittswert der Verwaltungsrechnungen 2013 und 2014, erreichen 23 von maximal 25 Punkten. Beträchtliche Investitionsvolumen schwächen die sehr gute Finanzlage leicht ab.
Delegation der Hauptstadtregion Schweiz in Berlin-Brandenburg
Unter Leitung der beiden Co-Präsidenten Beat Vonlanthen und Erich Fehr tauschte sich vom 18. - 19. Februar 2016 eine Delegation der Hauptstadtregion Schweiz mit verschiedenen Akteuren aus Politik und Verwaltung der Länder Berlin und Brandenburg aus und erhielt vertieften Einblick in Strategien und Projekte der Innovationsförderung in der Hauptstadtregion Berlin - Brandenburg. Sie erhielt wertvolle Impulse und Anregungen zu Fragen rund um die Innovationsförderung in Hauptstadtregionen.

© IFJ
Firmengründung im Oberwallis - Für Unternehmer von morgen
Der Schritt in die Selbständigkeit erfordert Findigkeit, Ehrgeiz und eine gute Vorbereitung. Um Unternehmern von morgen den Start zu erleichtern, organisiert die RW Oberwallis AG (RWO AG) am Donnerstag, 31. März 2016, erstmals einen Intensivkurs Firmengründung. Die Teilnahme ist kostenlos.

© Markus Kaech
Energie-Apéros Wallis 2016
Die Walliser Energie-Apéros 2016 setzen ihre Schwerpunkte in diesem Frühjahr mit den Themen „Auswirkungen des Klimawandels auf die Stromproduktion mit Wasserkraft“ sowie „Ein Beitrag zur Energiewende: Wie Gemeinden und Firmen die Umsetzung angehen“. Die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich und kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich.
Als Gemeinde glaubwürdig kommunizieren
Das Politforum Thun stellt am 11. und 12. März 2016 die Kommunikation in den Fokus: Wie kann eine Gemeinde einen erfolgreichen Dialog mit der Bevölkerung und den verschiedenen Zielgruppen sicherstellen? Wie gelingt der Schritt von der Einweg-Information zum Dialog? Das Forum zeigt Vorgehensweisen auf, wie eine Gemeinde proaktiv, glaubwürdig, zielgruppengerecht und damit erfolgreich kommunizieren kann. Der Besuch des Politforums liefert vielfältige Anregungen, um mit der Bevölkerung in einen zielführenden Dialog zu treten und damit die Gemeinde zukunftsgerichtet zu positionieren.
Ideen für innovative überregionale Kooperationsprojekte gesucht
Das "Pilotprogramm Handlungsräume Wirtschaft (PHR Wirtschaft)" ist ein neues Instrument der Agglomerationspolitik und der Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete. Es startet Anfang 2016 mit einem Aufruf für Projektideen und wird im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) umgesetzt. Das Pilotprogramm verfolgt das Ziel, in jedem Handlungsraum des Raumkonzepts Schweiz ein stadt-land-übergreifendes, wirtschaftsorientiertes Projekt zu unterstützen.
Grimselbahn als einmalige Chance für Haslital und Goms
Synergien zwischen Bahn und Stromversorgung eröffnen neue Chancen für das östliche Berner Oberland und das Walliser Goms: Eine Schmalspurbahn soll ab dem Jahr 2025 Innertkirchen durch die Grimsel mit Oberwald verbinden. Gleichzeitig werden im geplanten Tunnel der Grimselbahn Stromleitungen der Netzwerkgesellschaft Swissgrid verlaufen. Mit diesem innovativen Lösungsansatz kann eine einzige Infrastruktur für zwei Systeme genutzt werden.
Gehirn und Roboter - Die Neurologie einer Experimentiereinrichtung am Patientenbett
Die Dienststelle für Hochschulwesen organisiert zusammen mit der Union France Valais, dem Spital Wallis und dem Institut Pasteur, den öffentlichen Vortrag „Gehirn & Roboter. Die Neurologie einer Experimentiereinrichtung am Patientenbett“. Dieser Vortrag findet am Freitag, 26. Februar 2016 in Sitten im Mehrzwecksaal der Clinique romande de réadaptation (CRR) um 17h statt.
Pressemitteilung-Prix Créateurs WKB 2016
Das innovativste Projekt oder Produkt auszuzeichnen, ist das erklärte Ziel des Prix Créateurs WKB. Die siebte Ausgabe dieses öffentlichen Wettbewerbs im Wert von insgesamt 30‘000 Franken ist lanciert. Die Unterlagen müssen bis spätestens am 15. März 2016 eingereicht werden. Der Gewinner wird am 9. Juni 2016 anlässlich eines Galaabends in Conthey bekannt gegeben. Als Ehrengast ist der Abenteurer Raphaël Domjan eingeladen.