027 921 18 88 info@rw-oberwallis.ch

Medienmitteilungen

2024
 

6. Juni 2024
Oberwalliser Gemeinden diskutieren Zukunftsszenarieen
Am Mittwochabend, 5. Juni 2024 hat in Naters ein Atelier zum Thema «Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ)» stattgefunden. Knapp 40 Vertreterinnen und Vertreter der Oberwalliser Gemeinden nahmen daran teil, diskutierten die Herausforderungen und skizzierten Szenarien für eine aktive Weiterentwicklung in den Gemeinden. Die künftige Entwicklung der Strukturen wirft derzeit in der Region einige Fragen auf – gerade auch was die steigenden Anforderungen im Verwaltungsbereich und mögliche Zusammenarbeitsformen betrifft. «In den kleinteiligen Strukturen, wie wir sie in der Region haben, stossen viele Verwaltungen bereits heute an ihre Grenzen», betonte Bernd Kalbermatten, Gemeindeschreiber in Saas-Fee. Angestossen hat den Anlass der Verein Region Oberwallis in Zusammenarbeit mit dem Verband Mitarbeiter öffentliche Verwaltung Oberwallis (MöVO).
Medienmitteilung (Verein Region Oberwallis)

4. Juni 2024
Walliser Berggemeinden besprechen wichtige Themen gemeinsam
Am 3. Juni 2024 hat in Susten ein Treffen zwischen den beiden Walliser Netzwerken der Berggemeinden stattgefunden. Dabei wurden verschiedene aktuelle Dossiers, welche den Walliser Gemeinden in beiden Sprachregionen am Herzen liegen, diskutiert.​ ​Dazu zählten Dossiers wie etwa verlassene Gebäude ausserhalb der Bauzone, Naturschäden an Bergstrassen oder die Regulierung des Wolfs. «Die Fragestellungen sind auf beiden Seiten der Raspille ähnlich», bekräftigte Jean-Christoph Lehner, Gemeindepräsident von Blatten und Ausschussmitglied des Netzwerks Oberwalliser Berggemeinden. Es sei jeweils sehr bereichernd, sich mit den Unterwalliser Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Medienmitteilung (NOB)

1. Mai 2024
RWO schlägt ein neues Kapitel auf
An der diesjährigen Generalversammlung der Regions- und Wirtschaftszentrums Oberwallis AG (RWO) vom Mittwochabend im Gotham in Naters wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen. Nach 15 Jahren an der Spitze des Unternehmens übergibt Richard Kalbermatter das Verwaltungsratspräsidium an Nicole Zenhäusern-Camenisch. «Ich ziehe ein durchwegs positives Fazit. Das RWO hat sich sehr gut entwickelt. Es konnte immer wieder mit zukunftsträchtigen Projekten wichtige Impulse in die Region bringen», erklärte Kalbermatter. Für den freigewordenen Verwaltungsratssitz rückt Mario Schnyder als Wirtschaftsvertreter nach.
Medienmitteilung (RWO)

25. April 2024
BIGNIK - das Wallis auf einem Tuch
Das Vorhaben ist ambitioniert: Ein kariertes Tuch schaffen, das so gross wie 120 Fussballfelder ist! Diese Fläche besteht aus exakt so vielen Elementen, wie das Wallis Einwohnerinnen und Einwohner zählt. Mit der Walliser Ausgabe von BIGNIK der Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin werden in den nächsten drei Jahren rötliche und weissliche Tücher gesammelt und zusammengenäht. Im Herbst findet die erste kollektive Tuchauslegung in Brig statt. Ziel ist es, die Bevölkerung positiv zu irritieren und gleichzeitig einzubeziehen (mehr dazu: Video Pulsmessung BIGNIK Walliser Ausgabe). Daraus entstehen Aktionen, die Begegnungen und Geschichten schaffen und die Integration von Zuzügerinnen und Zuzügern unterstützen sollen. Am nächsten Dienstag, 30. April startet die offizielle Tuchjagd in Brig. Zudem sind ab sofort an verschiedenen Orten Tuchsammelstellen eingerichtet.
Medienmitteilung (valais4you)

15. April 2024
«Das Thema Vereinbarkeit ist angekommen im Oberwallis»
Knapp 20 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen haben seit 2020 am Unternehmens-Check valais4you teilgenommen und sich auf Herz und Nieren zum Thema Vereinbarkeit prüfen lassen. Nun ist die vierte Ausgabe des Checks in Vorbereitung. Wie steht es um die Life-Balance in den hiesigen Firmen? «Aus unserer Sicht ist das Thema Vereinbarkeit angekommen im Oberwallis», sagt Stephan Berger von der Fachstelle UND, welche den Check fachlich begleitet. «Es ist ein sehr vielfältiges Thema und betrifft die ganze Organisation in ihrer Strategie, Struktur und Kultur sowie viele HR-Prozesse.»
Medienmitteilung (valais4you)

10. April 2024
Sitz dich ein im Gemeinderat!
Unsere Gemeinden brauchen dringend engagierte Persönlichkeiten, die sich bei den kommenden Wahlen im Herbst 2024 für das Gemeinderatsamt zur Verfügung stellen. Der Verein Region Oberwallis, die Antenne Région Valais romand und der Walliser Gemeindeverband unterstützen die Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten mit der Sensibilisierungskampagne Sitz dich ein! / Prends ta place. Der Startschuss zu dieser von den Gemeinden in beiden Sprachregionen des Kantons getragenen Initiative ist am Mittwoch in Leuk erfolgt. Besuchen Sie die Website www.sitzdichein.ch und machen Sie sich ein Bild!
Medienmitteilung (Verein Region Oberwallis)

22. März 2024
Wirtschaftsforum setzt Fokus auf Berufsbildung und Unternehmertum
Über 40 Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter haben sich am Donnerstagabend in Gampel zur Generalversammlung des Wirtschaftsforums Oberwallis getroffen. «Die im vergangenen Jahr aufgegleiste Neuorientierung mit einer aktiveren Bearbeitung von Wirtschaftsthemen durch das Wirtschaftsforum werden wir weiter voranbringen», erklärte Vereinspräsidentin Nicole Zenhäusern-Camenisch. «Wir wollen die aktuelle Aufbruchstimmung nutzen.» Zum Abschluss der Generalversammlung folgte ein Referat von Arnold Zehner, CEO der OCOM AG. Er rückte bei seinen Ausführungen das Thema «Innovation im Unternehmen» ins Zentrum. Sein Unternehmen setzt unter anderem auf die Befähigung der Mitarbeitenden, selbst Innovation zu betreiben, um Produkte weiterdenken und neue Dienstleistungen anbieten zu können.
Medienmitteilung (Wforum)

15. März 2024
Kann das CEO-Modell die Oberwalliser Gemeindeverwaltungen entlasten und optimieren?
Am Donnerstagabend hat in Saas-Fee das diesjährige Politik-Apéro des Netzwerks Oberwalliser Berggemeinden (NOB) stattgefunden. Bei der Veranstaltung standen Ideen und Strategien zur Diskussion, die effizientere Gemeindeverwaltung ermöglichen sollen. Die Herausforderungen in den Kommunen sind gross. «Es lässt sich eine steigende Komplexität bei den Dossiers feststellen. Gleichzeitig nehmen auch die Ansprüche der Bevölkerung zu», erklärte Sebastian Arnold, Gemeindepräsident von Simplon und Vorsitzender des NOB-Ausschusses. Ein besonderer Fokus wurde bei den Präsentationen und den Diskussionen auf das CEO-Modell in Gemeindeverwaltungen gerichtet – mit zwei konkreten Beispielen aus der Deutschschweiz.
Medienmitteilung (NOB)

 

Archiv

2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023