027 921 18 88 info@rw-oberwallis.ch

Lonza investiert in Visp in das Generationenprojekt Ibex, die Scintilla baut ihr Werk in St. Niklaus aus, die Matterhorn Gotthard Bahn realisiert millionenschwere Infrastrukturprojekte und in Brig entsteht ein neues Spitalzentrum. Die ganze Region steht vor einem beachtlichen Wirtschaftswachstum, welches den Ruf nach qualifizierten Fachkräften verstärkt. Besonders betroffen sind Industrie, Handel und Verkehr sowie Gesundheit und Soziales. Um das Wirtschaftswachstum zu bewältigen, hat die RW Oberwallis AG (RWO AG) gemeinsam mit Unternehmen (Lonza, SZO, MGBahn und Bosch/Scintilla AG) und Gemeinden (Visp, Brig-Glis, Naters, Netzwerk Oberwalliser Berggemeinden), der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) sowie Valais/Wallis Promotion, Walliser Tourismuskammer und Wirtschaftsförderung Wallis das Regionalentwicklungsprogramm WIWA lanciert.

ZIELE
 

WIWA zielt darauf ab, die Zuwanderung auswärtiger Fachkräfte zu aktivieren und ihnen optimale Rahmenbedingungen für ein Leben im Oberwallis anzubieten. Konkret verfolgt das Projekt folgende Ziele:

  • Moderne Strukturen und erforderliche Kapazitäten schaffen (Wohnen, Betreuung und Ausbildung, Mobilität)
  • Interkulturelle Kompetenzen für eine gute Integration aufbauen (Dienstleistungen, Vereinsleben)
  • Industrie/Tourismus verbinden, um die Alpinismus-Affinität auswärtiger Fachkräfte fürs Standortmarketing zu nutzen

WIWA umfasst mehrere Teilprojekte mit unterschiedlichen Aufgabenpaketen. Die Umsetzung wird während rund zweieinhalb Jahren über die Projektleitung koordiniert und konsequent vorangetrieben.

ORGANISATION
 

Die Projektträger sind in einem Steuerungsausschuss unter dem Vorsitz von Gilbert Loretan vereint. Die Verantwortung für die Projektleitung trägt Marc Franzen.

Mitglieder Steuerungsausschuss

Mitglieder Projektleitung

  • Mathias Bellwald (Gemeinde Brig-Glis)

  • Renzo Cicillini (Lonza AG)

  • Damian Constantin (Valais/Wallis Promotion)

  • Niklaus Furger (Gemeinde Visp)
  • Michel Imseng (Bosch/Scintilla AG)
  • Fernando Lehner (Matterhorn Gotthard Bahn)
  • Gilbert Loretan (Region Oberwallis)
  • Dominik Lorenz (Spitalzentrum Oberwallis)
  • Theo Schmid (Netzwerk Oberwalliser Berggemeinden)
  • Charlotte Salzmann-Briand (Gemeinde Naters)
  • Dr. Berno Stoffel (Walliser Tourismuskammer)
  • Michael Zurwerra (Fernfachhochschule Schweiz)
  • Nicole Cina (Dienstelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation)
  • Mathias Fleischmann (Valais/Wallis Promotion)
  • Marc Franzen (RW Oberwallis AG)
  • Giovanni Gallo (Lonza AG)
  • Tamar Hosennen (RW Oberwallis AG)
  • Robin Lerjen (FFHS)
  • Dominik Lorenz (Spitalzentrum Oberwallis)
  • Jose Piening (Matterhorn Gotthard Bahn)
  • Patricia Ruffiner (Bosch/Scintilla AG)

 

 

WIWA-NEWS

 

WIWA-Projektabschluss

Das Projekt WIWA wird nach drei Jahren der Analyse, Entwicklung und Implementierung von Massnahmen plangemäss abgeschlossen und in den Betrieb «valais4you» überführt. Zukünftig wird
Christian Kalbermatter für die Umsetzung der Aktivitäten von «valais4you» zuständig sein. Marc Franzen widmet sich ab 2022 neuen Aufgaben innerhalb und ausserhalb der RWO AG. Das Team von valais4you wird in den Bereichen Rekrutierung, Integration, Vereinbarung von Familie und Beruf, Information und die Promotion des Wallis als attraktiver Arbeits- und Lebensraum weiterhin aktiv sein. Die Integration und Sensibilisierung sowie die Rekrutierung von Fachkräften aus Handwerkberufen und dem nationalen Arbeitsmarkt werden dabei als Fokusthemen behandelt. 

Werbeauftritt auf valais4you

Valais4you hat sich zu einer wichtigen Informations- und Serviceplattform für Personen entwickelt, die einen Umzug planen oder neu im Wallis sind. Alle Unternehmen und Gemeinden können diese Plattform sowie die valais4you-Social-Media-Kanäle nutzen, um neuen Einwohner*innen und Mitarbeitenden den Start im Wallis zu erleichtern. Inzwischen gelangen auch immer wieder Dienstleister*innen an das WIWA-Team, die ihre Angebote auf der Seite präsentieren möchten. Für sie wurde nun die Möglichkeit eines Werbeauftritts auf valais4you.ch geschaffen. 

https://www.valais4you.ch

Welcome Events (auch für Einheimische)

Nach einer langen, Corona-bedingten Pause konnten im August erstmals wieder Welcome Events angeboten werden. Jeweils in der ersten vollen Woche des Monats können auswärtige Fachkräfte und ihre Familien, aber auch Einheimische Freizeitangebote im Oberwallis kennen lernen. Yoga, Trail Running, Suonenwanderungen oder Bike-Touren: Das Angebot ist vielseitig und eine ausgezeichnete Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und ein Hobby zu teilen. 

https://www.valais4you.ch/de/leben/freizeit-kultur/welcome-events

Impulsabend für das Oberwalliser Gewerbe

Am 9. September fand in Visp, Naters, Zermatt sowie online eine Informationsveranstaltung für das Oberwalliser Gewerbe statt. Der Standortleiter der Lonza Visp, Renzo Cicillini, sowie WIWA-Projektleiter Marc Franzen präsentierten bei dieser Gelegenheit den ca. 180 Teilnehmer*innen die Chancen und Herausforderungen rund um das regionale Wirtschaftswachstum. Zusätzlich berichteten Vertreter*innen von mehr als zehn Unternehmen von ihren Erfahrungen und wie sie von der Zuwanderung profitieren. 

Unterstützung für unternehmensinterne Welcome Days

Damit die neuen Mitarbeitenden nicht nur ihren Arbeitgeber, sondern auch das Oberwallis schnell besser kennen lernen, unterstützt das WIWA-Team unternehmensinterne Willkommensanlässe. Möglich sind Präsentationen und/oder ein Stand mit Flyern u.ä., an dem WIWA-Teammitglieder die Fragen der neuen Mitarbeitenden beantworten. 

Welcome Film für neue Einwohner*innen und Mitarbeitende

Zur Begrüssung auswärtiger Fachkräfte und ihrer Familien wurde im Rahmen von WIWA ein Willkommensfilm produziert. Der kurze Animationsfilm zeigt mit einem Augenzwinkern die Eigenheiten und Vorteile des Lebens im Wallis. Der Welcome Film steht ab sofort allen Gemeinden, Unternehmen oder Organisationen zur Verfügung, die neue Einwohner*innen, Mitarbeitende oder Mitglieder begrüssen. Er kann kostenlos heruntergeladen werden unter: https://www.youtube.com/watch?v=VfuKZTsChFE (Deutsch) oder https://www.youtube.com/watch?v=XV35G4qH7p4 (Englisch).

Familienfreundlichkeit hat hohe Priorität für Oberwalliser Unternehmen

In Zusammenarbeit mit der Fachstelle UND hat das Regionalentwicklungsprogramm WIWA verschiedene Unternehmen im Oberwallis dabei unterstützt, ihre Familienfreundlichkeit zu analysieren und Handlungsfelder zu definieren. Das Pilotprojekt konnte mit vielversprechenden Resultaten abgeschlossen werden. Sieben Oberwalliser Firmen aus verschiedenen Branchen wurden während vier Monaten von der Fachstelle UND analysiert und begleitet. Seit Beginn des Projekts haben bereits weitere Oberwalliser Unternehmen ihr Interesse an einer Beratung zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit signalisiert. Vor diesem Hintergrund wird derzeit eine weitere Ausgabe geprüft.  

Bevölkerungsentwicklung im Oberwallis

Das Wirtschaftswachstum im Oberwallis ist trotz der aktuellen globalen Lage beachtlich. Die Zuwanderung von auswärtigen Fachkräften wird weiter zunehmen. Die Bevölkerungsstatistik der vergangenen Jahre veranschaulicht die Bedeutung dieser Zuwanderung für die Region Oberwallis. Das Wallis wächst stärker als in der Trendanalyse des Bundes prognostiziert. Während das Unterwallis deutlich wächst, ist die Bevölkerungszahl im Oberwallis seit 2015 praktisch unverändert geblieben. Die Oberwalliser Agglomerationsgemeinden wachsen allerdings ähnlich stark wie das Unterwallis. Gleichzeitig kämpfen die Oberwalliser Berggemeinden mit einem Bevölkerungsrückgang. Aktuell ist der Trend zu einer weiteren Verstärkung dieses Ungleichgewichts zu beobachten.

Zweite Umfrage unter Fachkräften

Zwei Jahre nach der ersten Umfrage im Rahmen des Regionalentwicklungsprogramms WIWA wurde im November eine weitere Fachkräfte-Umfrage durchgeführt. Die Resultate sind erfreulich. Die befragten Personen bewerteten nahezu alle Bereiche zum Leben im Oberwallis – insbesondere das Kinderbetreuungsangebot und den Zugang zu Informationen – signifikant besser als noch vor zwei Jahren. Allerdings geben mehr auswärtige Fachkräfte als noch vor zwei Jahren an, sich schlecht integriert zu fühlen. Diese Entwicklung ist vor allem auf die Sprachbarriere zurückzuführen, da vermehr Fachkräfte aus dem nicht-deutschsprachigen Raum ins Oberwallis ziehen. Trotz dieses Wertes würden aber weit mehr als die Hälfte aller Befragten auch bei einem Jobwechsel gerne im Wallis bleiben. 

WIWA wird weitergeführt

Vor zwei Jahren fiel der Startschuss für das Regionalentwicklungsprogramm WIWA. Gemeinsam werden Strukturen und Rahmenbedingungen geschaffen, um genügend auswärtige Fachkräfte ins Wallis zu holen und sie in der Region zu halten. Trotz der Coronakrise wachsen viele Oberwalliser Unternehmen in den Bereichen Industrie, Gesundheit, Bildung und Mobilität weiter. Der Bedarf an auswärtigen Fachkräften bleibt entsprechend hoch. WIWA wird daher auch im kommenden Jahr weitergeführt. «Zwar sind bereits zahlreiche Fachkräfte ins Wallis gezogen, es werden aber noch mehr. Wir stehen noch am Anfang der Zuwanderung. Diesem Umstand tragen wir mit der Fortführung von WIWA Rechnung», so Gilbert Loretan, Vorsitzender der Steuerungsgruppe.

Vereinbarung von Familie und Beruf - Unternehmenscheck für Oberwalliser Unternehmen

Das Oberwallis hat den Anspruch, eine familienfreundliche Region zu sein. Um Fachkräfte mit Kindern anzuziehen und zu halten, braucht es eine gute Infrastruktur wie Schulen und Betreuungsplätze. Wichtig sind aber auch Arbeitsbedingungen, die eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf zulassen. Das Regionalentwicklungsprogramm WIWA unterstützt Unternehmen – insbesondere KMU – dabei, ihre Familienfreundlichkeit zu analysieren und wo nötig zu verbessern. Dabei wird das WIWA-Team unterstützt von der Fachstelle UND, dem Kompetenzzentrum für die Umsetzung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Das Programm «Familienfreundliche Unternehmen» startete im Novemner mit acht Unternehmen aus dem Oberwallis.

© RWO AG, Christian Pfammatter© RWO AG, Christian Pfammatter

© RWO AG, Christian Pfammatter

INFOBROSCHÜRE FÜR UNTERNEHMEN UND GEMEINDEN

Das Projekt WIWA zur Bewältigung des Wirtschaftswachstums im Wallis wird von Gemeinden, Netzwerken und einigen Unternehmen im Rahmen einer Projetkorganisation getragen. Der Nutzen des Projekts ist aber auf alle Unternehmen und Gemeinden im Oberwallis ausgerichtet. Alle Massnahmen von WIWA zielen darauf ab, einen Mehrwert für die gesamten Region zu schaffen. Wie einzelne Unternehmen und Gemeinden von WIWA profitieren können, ist nun in einer Informationsbroschüre zusammengefasst. Die beiden Versionen "WIWA für Unternehmen" und "WIWA für Gemeinden" wurden an die Verantwortlichen in den Unternehmen und Gemeinden geschickt und sind online verfügbar. 

© Valais/Wallis Promotion, Pascal Gertschen© Valais/Wallis Promotion, Pascal Gertschen

© Valais/Wallis Promotion, Pascal Gertschen

"WELCOME TO VALAIS" - BROSCHÜRE FÜR AUSWÄRTIGE FACHKRÄFTE

Sowohl den Unternehmen als auch den Gemeinden stellen wir jetzt eine kostenlose Willkommensbroschüre zur Abgabe an Personen, die neu im Wallis sind, zur Verfügung. Die Broschüre enthält neben praktischen Informationen wie Ladenöffnungszeiten, auch Wissenswertes rund um das Leben im Wallis sowie eine "Bucket List", um Natur, Kultur und die vielfältigen Freizeitaktivitäten im Wallis zu entdecken. 

Willkommensbroschüre (PDF)

© iStock© iStock

© iStock

KINDERBETREUUNG - INTERAKTIVE KARTE UND NEUE BROSCHÜRE

Die familienergänzende Kinderbetreuung ist längst zu einem wichtigen Standortfaktor geworden. Gerade auswärtige Fachkräfte verfügen in den seltensten Fällen über die Unterstützung eines erweiterten Familiennetzwerks und sind angewiesen auf ein gutes Betreuungsangebot. WIWA unterstützt einen bedarfsgerechten Ausbau der regionalen Kinderbetreuungsinfrastruktur. Dazu gehört auch die Vermarktung des Angebots. Sämtliche Oberwalliser Einrichtungen sowie aktuelle Verfügbarkeiten sind neu auf einer interaktiven Karte auf valais4you ersichtlich. Zusätzlich entwickelte das WIWA-Team eine Broschüre für Fachkräfte mit wichtigen Basisinformationen über die familienergänzende Kinderbetreuung. Die Broschüre wird Gemeinden und Unternehmen kostenlos zur Abgabe an Mitarbeitende oder EinwohnerInnen zur Verfügung gestellt.

Broschüre Kinderbetreuung (PDF)

NEUES LINKEDIN-PROFIL "VALAIS4YOU"

Um das Wallis als Lebens- und Arbeitsort bekannter zu machen und so die regionalen Unternehmen bei der Rekrutierung zu unterstützen, ist nun auch eine LinkedIn-Seite mit dem Namen "valais4you" online. Auf der Seite werden spannende Inhalte zum Leben und Arbeiten im Wallis, News aus der Welt der Unternehmen sowie Stories über auswärtige Fachkräfte im Wallis publiziert. Interessante Inhalte können jederzeit per Mail an uns geschickt werden. Teilen und liken der Seiteninhalte erwünscht!

Zum LinkedIn-Profil

CAREER STARTER - DAS WALLIS ERSTMALS IN DER MEISTGELESENEN KARRIEREZEITSCHRIFT DER SCHWEIZ

Der Career Starter ist ein Ratgeber für Studierende und AbsolventInnen in der Schweiz. Er vereint Informationen und Tipps zum Karrierestart. Erstmals ist auch das Wallis als attraktiver Lebens- und Arbeitsort in dieser beliebten Karrierezeitschrift zu finden.

Auszug Career Starter (PDF)

Visualisierung zu neuem Campus der FFHS und FernUni Schweiz © FFHSVisualisierung zu neuem Campus der FFHS und FernUni Schweiz © FFHS

Visualisierung zu neuem Campus der FFHS und FernUni Schweiz © FFHS

DIE FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ NEU IM WIWA-PROJEKT

Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) mit ihrem Hauptsitz in Brig unterstützt seit Beginn 2020 WIWA als neue Projektträgerin. Die FFHS beschäftigt 110 Mitarbeitenden und mehr als 400 Dozierende schweizweit und wächst weiter. Bis 2021 soll ein neuer Hochschulcampus in Brig entstehen.

Weitere Informationen zur FFHS

Erlebnistage © RWO AG, Christian KalbermatterErlebnistage © RWO AG, Christian Kalbermatter

Erlebnistage © RWO AG, Christian Kalbermatter

ERLEBNISTAGE - DIE NEUE HEIMAT KENNENLERNEN

Die Oberwalliser Gemeinden und touristischen Destinationen bieten vielseitige Erlebnisse für jeden Geschmack und jedes Alter. Elf solche Angebote aus der ganzen Region standen nun auf dem Programm der ersten Erlebnistage, darunter eine Gourmet-Schneeschuhtour auf dem Simplon, ein Fatbike-Night-Ride in Zermatt oder eine Tour durch das Ritterdorf Niedergesteln. Die Erlebnistage sind Teil eines umfassenden Massnahmenpakets, um die auswärtigen Fachkräfte und ihre Familien mit ihrer neuen Heimat vertraut zu machen. 

Medienbericht: Die neue Heimat erleben (rro.ch)

Abend der Communities 2019 © RWO AGAbend der Communities 2019 © RWO AG

Abend der Communities 2019 © RWO AG

ABEND DER COMMUNITIES - VERSCHIEDENE WALLISER INTERESSENSGRUPPEN STELLTEN SICH VOR

16 Walliser Communities präsentierten sich den auswärtigen Fachkräften. Die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich in einer interaktiven Veranstaltung über die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten im Oberwallis. Von Bike- und Klettergruppen über Kultur- und Theaterstätten bis hin zum Jagdverband: Der «Abend der Walliser Communities» erlaubte es, auf einfache Art und Weise Menschen mit ähnlichen Interessen kennenzulernen.

Medienbericht: Fachkräfte über Vereine und «Communities» integrieren (1815.ch)

 

© Metaloop, Mario Gertschen© Metaloop, Mario Gertschen

© Metaloop, Mario Gertschen

ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE REKRUTIERUNGSMASSNAHMEN - BETRIEBSSCHAUFENSTER UND ABSOLVENTENMESSEN

Neben dem Stellenportal auf valais4you wurden und werden weitere Massnahmen zur Unterstützung der Fachkräfterekrutierung umgesetzt. Im Oktober fand erstmals ein Betriebschaufenster statt, das potenzielle Lernenden und Verantwortliche der Oberwalliser Lehrbetriebe zusammenführte. An der Absolventenmesse Schweiz in Zürich waren die Walliser Unternehmen ausserdem erstmals gemeinsam und unter der Marke Wallis präsent. Ein vielbeachteter Auftritt! Für das kommende Jahr werden Auftritte an weiteren Absolventenmessen geprüft.

WIWA Clip Image | WIWA Clip Facts

SCHNUPPERWOCHE - VEREINE ÖFFNETEN IHRE TÜREN

Die Freizeitgestaltung der Oberwalliserinnen und Oberwalliser ist stark geprägt vom Vereinsleben. Das Angebot ist aber für Zugezogene nur schwer zu überblicken. Die Umfragen von WIWA haben deutlich gezeigt, dass die Hemmschwelle einem Verein beizutreten für auswärtige Fachkräfte hoch ist. Gleichzeitig sind die über 2‘000 Vereine in der Region aber ein riesiges und wichtiges soziales Netzwerk, das für die Integration entscheidend sein kann. Vom 13. bis 19. September 2019 fand daher erstmals eine Schnupperkurswoche statt, während der Interessierte die Möglichkeit hatten, einen oder mehrere Vereine kennenzulernen. Mehr als 60 Angebote von Unihockey, Yoga über Karate bis hin zu Singen oder Trommeln standen zur Auswahl.

Medienmitteilung (WIWA)

© RWO AG© RWO AG

© RWO AG

PRAKTISCHE IMPULSE FÜR DIE OBERWALLISER BERGGEMEINDEN AN DER ZUKUNFTSWERKSTATT

In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Oberwalliser Berggemeinden (NOB) führten die WIWA-Projektverantwortlichen Ende August eine Zukunftswerkstatt für Oberwalliser Berggemeinden zu den Themen Mobilität, Wohnen und Kinderbetreuung durch. Dabei erhielten die Gemeindevertreterinnen und -vertreter konkrete und praktische Impulse von Experten und diskutierten Lösungsansätze für die gezielte und vorausschauende Infrastrukturentwicklung in ihren Gemeinden. Zusätzlich wurde den Gemeindevertreterinnen und -vertreter ein schriftlicher, themenspezifischer Impulsgeber mit weiteren interessanten und bereits erprobten Lösungsansätzen zur Verfügung gestellt. Mehr als 40 Personen nahmen an der Zukunftswerkstatt teil.

Impulsgeber: Mobilität | Wohnen | Kinderbetreuung

© RWO AG© RWO AG

© RWO AG

UMFASSENDES WALLISER STELLENPORTAL

Seit August 2019 bietet die Internetplattform valais4you einen umfangreichen Online-Stellenmarkt. Als Meta-Suchmaschine konzipiert umfasste die Plattform Ende August bereits 860 Stellenangebote. Damit gewinnt valais4you nicht nur als Serviceseite für auswärtige Fachkräfte, sondern auch als Rekrutierungsunterstützung für alle Walliser Unternehmen an Bedeutung. Die Internetplattform ist vollumfänglich auf Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar.

Weitere Informationen

DAS OBERWALLIS WILL MEHR AUSSERFAMILIÄRE BETREUUNGSPLÄTZE SCHAFFEN

Die WIWA-Umfragen zeigen, dass ein flexibles Angebot an Betreuungsmöglichkeiten für Kinder zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort wird. Die WIWA-Verantwortlichen rechnen mit einem Bedarf von 360 bis maximal 1’000 zusätzlichen Plätzen in den kommenden fünf Jahren. Die Resultate dieser Analyse wurden in einem ausführlichen Infoblatt zusammengefasst. Die Gemeinden Brig-Glis, Naters, Visp sowie der Verein Region Oberwallis, das Netzwerk Oberwalliser Berggemeinden und die Unternehmen Lonza, Spitalzentrum Oberwallis, Matterhorn Gotthard Bahn und Bosch/Scintilla AG haben im Juni eine Absichtserklärung zum Bekenntnis zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Oberwallis und zum Bekenntnis zur regionalen Zusammenarbeit in der Entwicklung der familienergänzenden Kinderbetreuung von den Gemeinden unterzeichnet.

Medienmitteilung (PDF)

Gilbert Loretan an der Eröffnung der Welcome Desks © RWO AGGilbert Loretan an der Eröffnung der Welcome Desks © RWO AG

Gilbert Loretan an der Eröffnung der Welcome Desks © RWO AG

NEUE ANLAUFSTELLEN FÜR AUSWÄRTIGE FACHKRÄFTE

Am 11. April 2019 wurden in Visp, Brig, Naters und Leuk neue Anlaufstellen für auswärtige Fachkräfte, so genannte Welcome Desks, eröffnet. Gleichzeitig wurde die Internetplattform valais4you.ch mit umfassenden Informationen zum Wallis als (möglichem) neuem Lebensmittelpunkt lanciert.

Zu valais4you.ch

REGIONALMARKETING - EINHEITLICHER AUFTRITT UNTER DER MARKE WALLIS

In Zusammenarbeit mit Valais/Wallis Promotion wurden eine umfassende Regionalmarketingkampagne zum Leben und Arbeiten im Wallis aufgesetzt. 

Weitere Informationen zu Valais/Wallis Promotion

Abend der Communities 2019 © RWO AGAbend der Communities 2019 © RWO AG

Abend der Communities 2019 © RWO AG

WIWA-UMFRAGE

340 auswärtige Fachkräfte, die bereits im Wallis arbeiten, haben sich in einer Umfrage zu ihrem neuen Lebensort geäussert. Ausschlaggebend für den Zuzug war grösstenteils (74%) der Job. Ausserdem trumpft das Wallis mit der Karte «Natur» gross auf. Diese Erkenntnisse sind wenig überraschend. Dennoch liefert die WIWA-Umfrage spannende Anhaltspunkte, wie sich das Wallis für auswärtige Fachkräfte noch lebenswerter machen kann. Zusammengefasst lässt sich sagen:

  • Die auswärtige Fachkraft kommt in die Region, weil das Jobangebot attraktiv ist.
  • Die auswärtige Fachkraft ist anspruchsvoll, sie setzt ein funktionierendes Dienstleistungsangebot und die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit voraus.
  • Die auswärtige Fachkraft geniesst aktiv die Walliser Natur und sehnt sich gleichzeitig nach Urbanität und Moderne im Alltag.

WIWA in den Medien. Eine Auswahl.

21.12.2021 | Das Oberwallis wächst so schnell wie noch nie, rro.ch
17.12.2021 | Das Oberwallis vorwärts bringen, rro.ch
15.10.2021 | Scintilla-Boom hält an, Walliser Bote
11.10.2021 | Sie sind in Visp, um Karriere zu machen, Walliser Bote
13.09.2021 | Mütter sind die schärfsten Kritikerinnen, Walliser Bote
01.09.2021 | Die neuen Walliser, Reporter, SRF
19.08.2021 | Das Bild der absoluten Idylle hielt lange an, Walliser Bote
14.07.2021 | Ein Dorf überholt sich selbst, Die Zeit
31.05.2021 | Zuwanderung nach Visp, Sonntagszeitung
27.05.2021 | Das Oberwalliser Wirtschaftswunder, NZZ
27.04.2021 | Weltdorf Wallis, Blick
05.03.2021 | So familienfreundlich sind Oberwalliser Unternehmen, rro
20.01.2021 | La croissance économique du Haut-Valais, RhôneFM
17.01.2021 | Lonza à Viège, rts
15.01.2021 | Boom dank Kitas im Oberwallis, SRF
14.01.2021 | 10 000 Menschen kamen, 9500 gingen, Walliser Bote
05.01.2021 | "Können Sie sich vorstellen, im Wallis zu bleiben?", Walliser Bote
11.12.2020 | Starke Nachfrage nach Personal, Walliser Bote
27.11.2020 | Auf der Suche nach weiteren Fachkräften, rro
20.11.2020 | Im Tal der guten Hoffnung, SI
02.11.2020 | Silicone Valais, rts
07.10.2020 | Sind Oberwalliser Unternehmen familienfreundlich? rro
07.07.2020 | Ein familienfreundliches Zeichen, Walliser Bote
04.07.2020 | Visp macht sich fit für die Zukunft, Walliser Bote
16.06.2020 | Neues Immobilienportal für das Oberwallis auf valais4you.ch, pomona media
27.05.2020 | Plötzlich sprechen alle von Visp, Weltwoche
03.02.2020 | Schau, hier bin ich jetzt zuhause, Tages Anzeiger
26.01.2020 | Die neue Heimat erleben, rro.ch
13.01.2020 | (...) Le Haut-Valais a tiré le gros lot, Rhône FM
17.12.2019 | Die ganze Schweiz ist Wallis, Blick
17.12.2019 | Jobwunder im Wallis dank Milliarden-Investitionen, Blick
28.11.2019 | Fachkräfte über Vereine und «Communities» integrieren, 1815.ch
07.11.2019 | Zürich: Wallis zu Gast an Karrieremesse, rro.ch
03.10.2019 | Das Oberwallis hat genug von der Abwanderung und empfiehlt sich selbstbewusst für Zuzüger, NZZ
17.09.2019 | Berufswahl: Schüler sollen Betriebe besuchen, Walliser Bote
23.08.2019 | En plein essor économique, le Haut-Valais recrute, SWI swissinfo
10.07.2019 | Kita-Angebot ausbauen, Walliser Bote
09.07.2019 | Le Haut-Valais veut créer jusqu’à 1000 places de crèches en plus, Le Nouvelliste
22.06.2019 | "Hier fragt niemand nach, wenn du am Freitagnachmittag um halb sechs noch im Büro sitzt", Walliser Bote
12.04.2019 | Das Wallis sagt "Willkommen", Walliser Bote
11.04.2019 | Ein Willkommen und eine Hilfe für zugezogene Fachkräfte, rro.ch
11.04.2019 | Eröffnung Welcome Desks, Kanal9
12.03.2019 | "Mehr Stadt, bitte", Walliser Bote
15.02.2019 | Seilziehen um Fachkräfte, Walliser Bote
22.12.2018 | "Achtung: Boom", Walliser Bote 
05.12.2018 | "Regionaler Kraftakt", FOKUSOberwallis

 

Interessiert an aktuellen Informationen zum Projekt WIWA?

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Newsletter-Software dodeley einverstanden.

powered by dodeley

NEWSLETTER-ARCHIV

21.12.2021 | Newsletter Nr. 12/2021
20.09.2021 | Newsletter Nr. 11/2021
24.06.2021 | Newsletter Nr. 10/2021
15.04.2021 | Newsletter Nr. 09/2021
14.12.2020 | Newsletter Nr. 08/2020
17.09.2020 | Newsletter Nr. 07/2020
18.06.2020 | Newsletter Nr. 06/2020
12.12.2019 | Newsletter Nr. 05/2019
19.8.2019 | Newsletter Nr. 04/2019
2.7.2019 | Newsletter Nr. 03/2019
3.4.2019 | Newsletter Nr. 02/2019
15.11.2018 | Newsletter Nr. 01/2018