027 921 18 88 info@rw-oberwallis.ch
© RWO AG, Alain Amherd

© RWO AG, Alain Amherd

Strategie

Ein Unternehmen für die Zukunft auszurichten heisst, Antworten auf folgende Fragen zu geben: Wieso tun wir, was wir tun? Wie lauten unsere Ziele? Was zeichnet uns als Unternehmen aus? Und wie möchten wir langfristig erfolgreich bleiben? Die Strategie 2020-2023 der RW Oberwallis AG (RWO AG) gibt Antworten auf diese Fragen. Wir sind der Überzeugung, dass uns neben einer starken Vision folgende Elemente helfen, um unsere Arbeit fokussiert und wirkungsvoll umzusetzen: Klare strategische Ziele, eine anpassungsfähige Unternehmensorganisation sowie gelebte Unternehmenswerte. Erst das Zusammenspiel dieser Elemente führt zur erfolgreichen Unternehmensentwicklung. 

Wir schaffen Orte guten Lebens!

Unsere Vision
 

Weltbekannte Landschaften, attraktive Standortvoraussetzungen für Unternehmen, eine hohe Lebensqualität mit einzigartigen Erholungsräumen für auswärtige Arbeitskräfte, Einheimische und Gäste zeichnen unsere Region aus. Gleichzeitig haben vor allem die Berggemeinden mit erheblichen wirtschafts- und soziostrukturellen Herausforderungen zu kämpfen. Unsere Vision ist es, das Oberwallis als attraktiven Lebens- und Wirtschaftraum zu stärken; bestehende Potenziale zu nutzen und aktuellen und künftigen Herausforderungen in den verschiedensten Lebensbereichen zu begegnen.

Unsere Strategie
 

Wir sind strategische Impulsgeberin und Entwicklerin der Region Oberwallis. Wir verstehen uns als Leaderin in der Umsetzung von Regionalentwicklungsprojekten; einzigartig in der Erarbeitung kreativer Lösungswege, interdisziplinären Vernetzung und flexiblen Organisation. Um unsere Vision zu verwirklichen, verfolgen wir einen aktiven und aktivierenden Einsatz zu Gunsten der Region. Als Kompetenzzentrum für Regionalentwicklung setzen wir uns aktiv für die Entwicklung und Weiterentwicklung regionaler Potenziale ein. Konkret helfen wir die Wertschöpfung zu erhöhen, indem wir Innovationen unterstützen und Kooperationen initiieren.

Unsere Wirkungsfelder
 

Wir setzen die Strategie über ein Wirkungsmodell um: Das heisst, wir beabsichtigen mit der Umsetzung von Projekten eine Wirkung in definierten Wirkungsfeldern. Die Wirkung wiederum unterstützt die Realisierung der Vision. Für die Vierjahresperiode 2020-2023 haben wir folgende Wirkungsfelder definiert:

  • Digitalisierung: Die Digitalisierung verändert Prozesse, Geschäftsmodelle und Handlungsweisen. Für die Region ergeben sich daraus neue Möglichkeiten und neue Ansätze, um bestehende Potenziale auszuschöpfen. Neue Formen der Arbeit, Vernetzung und Organisation in Gemeinden und Unternehmen ermöglichen Impulse für die regionale Entwicklung und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit. Digitalisierung fordert aber auch neue Denkweisen und Kompetenzen und verändert die Organisation und den Ressourceneinsatz von Gemeinden, Institutionen und Unternehmen. Wir setzen uns deshalb im Rahmen der Projekte für den regionalen Kompetenzaufbau in der Digitalisierung ein, fördern einen kulturellen Wandel und helfen Gemeinden und Unternehmen, die Potenziale der Digitalisierung nutzen zu können.
     
  • Standortattraktivität: Im Rahmen des Strukturwandels und des erkennbaren Wirtschaftsbooms steht der Raum Oberwallis vor grossen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen. Eine der zentralen Herausforderungen ist es, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Region und der einzelnen Gemeinden als Wirtschafts- und Lebensraum zu stärken. Dafür müssen in vielen Themen die Rahmenbedingungen optimiert werden. Wir setzen uns deshalb für Projekte ein, die die Zuwanderung von Unternehmen und Fachkräften aktivieren, die Lebensqualität sowohl in der Agglomeration wie in den ländlichen Räumen und Berggemeinden erhöhen und eine integrative, sektorübergreifende Optimierung von Wirtschaft, Dienstleistungen, Siedlung und Verkehr anstreben.
     
  • Raumgestaltung: Der Raum selbst bestimmt die naturräumliche, historische, soziokulturelle und wirtschaftliche Einzigartigkeit der Region Oberwallis. Eine übergreifende Planung ist für deren nachhaltige räumliche Entwicklung und die optimale Abstimmung raumwirksamer Politiken unerlässlich. Wir beabsichtigen deshalb einen interkommunalen und abgestimmten Einsatz raumplanerischer Instrumente. Raumwirksame Projekte sollen regional abgestimmt werden, um den Raum als Ganzes lebenswert und zukunftsfähig zu gestalten.
     
  • Natürliche Ressourcen: Die Region Oberwallis ist reich an natürlichen Ressourcen, die geschützt oder aber regionalwirtschaftlich in Wert gesetzt werden können: Die Landschaft ist ein touristisches Potenzial, und die sonnigen Wettervoraussetzungen sowie Wind, Holz und Wasser können für die Energieproduktion genutzt werden. Wir streben deshalb die Umsetzung von Projekten an, die die Potenzialnutzung verstärken sowie die nachhaltige Nutzung dieser Ressourcen und deren regionalwirtschaftliche Inwertsetzung zum Ziel haben.
     
  • Kooperationen, Fusionen: In der Region Oberwallis ist ein Grossteil des öffentlichen Gemeinwesens, der Wirtschafts- und Dienstleistungsunternehmen, der Landwirtschaftsbetriebe und der Tourismusakteure in kleinen bis kleinsten Strukturen organisiert. In diesen Strukturen werden Ressourcen verbraucht, die durch engere Zusammenarbeit oder die Bildung von Kooperationen eingespart und gezielter investiert werden können. Die daraus resultierende Möglichkeit zur Professionalisierung ist eine vieler Folgen, die sich wiederum positiv auf die Strategiefähigkeit und die Qualität der Zusammenarbeit auswirken kann. Ohnehin ist die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren und die Stärkung ihrer Kooperationsfähigkeit eine wichtige Voraussetzung für die Bewältigung von Herausforderungen und die Entstehung von Innovationen. Wir setzen uns deshalb aktiv dafür ein, dass Kooperationen, neue Zusammenarbeitsformen oder Zusammenschlüsse ermöglicht werden und für die beteiligten Akteurinnen und Akteure ein Mehrwert daraus entsteht.

Für jedes Wirkungsfeld haben wir Wirkungsziele und darauf abgestimmte Massnahmen definiert. 


Unsere Werte
 

Unsere Unternehmenskultur basiert auf Werten, die der Verwaltungsrat und die Mitarbeitenden gemeinsam definiert haben. Sie sind im Verhalten verpflichtend und zielen auf eine professionelle, qualitätsvolle und kreative, aber vor allem motivierte und einsatzstarke Arbeitsweise ab. Wir wollen den Ruf haben, eine kompetente, unabhängige und transparente Partnerin zu sein. Kompetenz (Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz) und Qualität stehen bei der Aufgabenerfüllung im Zentrum. Unser interdisziplinäres Team setzt sich mit Denkfreude, Motivation, Kreativität und Ausdauer für die Region ein.

 

Arbeiten bei der RWO AG heisst, mit Denkfreude und auf Augenhöhe
vom Mutanfall bis zum kollektiven Muskelkater munter alles für die Region zu geben.