Projekte
26 / 107 Beiträge
Digital Service Center für Gemeinden im Oberwallis
Mit dem Aufbau eines Support-Centers sollen die Oberwalliser Gemeinden in der Digitalisierung ihrer Verwaltungsaufgaben und Dienstleistungen unterstützt werden.
Entwicklungsstrategien für Gemeinden
Dank einer konkreten Gemeindestrategie fit für die Zukunft: Strategische Überlegeungen helfen dabei, die Zukunft gemeinsam zu planen, Szenarien vorzudenken und die Gestaltung der Gemeinde in die Hände zu nehmen. Die RWO AG unterstützt die Oberwalliser Gemeinden bei diesem Prozess.

©Bikeplan
Bike Valais/Wallis
Um die Entwicklung des Bike-Angebots zu beschleunigen, hat das STRATOS-Netzwerk 2014 das Projekt «Bike Valais/Wallis» lanciert. Inzwischen präsentiert sich das Wallis je länger je mehr als attraktive Bike-Region. Der eingeschlagene Weg wird weiterhin von Kanton und Region unterstützt. Aktuell werden nun zwei neue regionale Routen im Oberwallis umgesetzt.
Radweg Oberwallis
Die Oberwalliser Gemeinden entlang der Rhone setzen sich für eine attraktive, sichere und zusammenhängende Radroute R1 ein,
Taskforce Energiemangellage
Was Gemeinden zur Verhinderung einer Energiemangellage koordiniert beitragen können, klärt aktuell eine neu eingesetzte Oberwalliser Taskforce ab. Sie setzt sich aus Vertretern des Vereins Region Oberwallis (Ausschuss der Energieberatung Oberwallis) und Energieversorgern aus dem Oberwallis zusammen.
Nachhaltigkeit im Oberwalliser Tourismus
Im strategischen STRATOS-Netzwerkmeeting vom 1. Juni 2022 beschlossen die Mitglieder, den operativen Handlungsbedarf für übergreifende Themen zwischen den Tourismusorganisationen ausfindig zu machen.
.jpg&f=jpeg&w=267&h=189&q=85&zc=1)
RWO_Dario Seiler
Zukunftsbild Region Oberwallis
Das Oberwallis erlebt aktuell eine sehr starke Entwicklungsdynamik. Um dieser gerecht zu werden, wurde partizipativ ein Zukunftsbild Oberwallis erarbeitet.

Irisblume
Von Iris
Wirtschaft und Politik sind immer noch männerdominiert. Dies gilt auf globaler, nationaler, regionaler wie auch kommunaler Ebene. Nichtsdestotrotz lassen sich räumliche Unterschiede beobachten: In urban geprägten Regionen sind Frauen – wenn auch in der Minderheit – weit häufiger in politischen und wirtschaftlichen Gremien vertreten als in den ländlichen Räumen und Berggebieten.
SteNiGa
Mit dem Ziel die umfangreichen Industrie- und Gewerbeflächen rund um Steg-Hohtenn, Niedergesteln und Gampel-Bratsch besser zu nutzen und zugänglicher zu machen, wurde das Projekt SteNiGa gestartet. Ab Mai 2023 wird nun eine Testplanung durchgeführt.
Touristische Signalisation
Die Autobahn A9 im Oberwallis soll eine touristische Signalisation erhalten, die auf die Attraktivität der umliegenden Orte und Destinationen hinweist.

Grächen © Valais/Wallis Promotion Christian Perret
Swiss Design Apartments
Mit einem Modell zur standardisierten Erneuerung und Bewirtschaftung soll das Vermarktungspotenzial von Ferienwohnungen in den alpinen Tourismusregionen verbessert werden.

© HRS, Adrian Moser
Hauptstadtregion Schweiz
Als wirtschaftlich, gesellschaftlich und kulturell vernetzter Raum bündelt die Hauptstadtregion Schweiz die Kräfte der Partnerkantone, -städte und -gemeinden und schöpft durch gezielte Zusammenarbeit das gemeinsame Potenzial aus.
Zukunftswerkstatt Eisten
Die Gemeinde Eisten will sich für die Zukunft angemessen positionieren. Dafür fühlt sie auch den Puls der Bevölkerung, um die Bedürfnisse der Eiinwohnerinnen und Einwohner in die künftige Strategie einfliessen zu lassen.
Kreislaufwirtschaft: Beispiel Oberwallis
Mit dem Projekt «Kreislaufwirtschaft in ländlich abgeschlossenen Gebieten am Beispiel Oberwallis» soll untersucht werden, ob in der Region eine rentable Kreislaufwirtschaft aufgebaut werden könnte. Die RWO AG ist für die Projektleitung verantwortlich.
Unterhalt von Bike- und Wanderwegen
Im Jahr 2022 hat sich das STRATOS-Netzwerk im Rahmen einer Arbeitsgruppe «Bike», welche aus Tourismusvertretern aus der Region und Valais/Wallis Promotion besteht, mit verschiedenen, destinationsübergreifenden Bike-Themen auseinandergesetzt.
Attraktiver Gemeinderat
Mit dem Projekt «Attraktiver Gemeinderat» setzt sich der Verein Region Oberwallis für bessere Rahmenbedingungen rund um die Gemeinderatsgremien ein.
valais4you
Der Dienstleistungsbetrieb valais4you kümmert sich um optimale Rahmenbedingungen für zuziehende Fachkräfte. Gemeinsam mit Unternehmen, Gemeinden und Kanton werden dafür Massnahmen in den Bereichen Rekrutierung und Integration aufgegleist und umgesetzt.
Interkantonales Programm San Gottardo
Das Interkantonale Programm San Gottardo 2020 (PSG 2020) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kantone Uri, Tessin, Wallis und Graubünden. Es dient als ein politisches Instrument zur Regionalentwicklung des Gotthardraumes (Uri, Goms, Bellinzonese e Valli, Surselva).
Übersetzungen
Die RWO AG unterstützt bei der Kommunikation im deutschsprachigen Wallis. Bei kantonalen Themen bietet sie Hand und übersetzt im Auftrag französischsprachige Texte für das Oberwalliser Zielpublikum.
Raronplus
Rund um den Bahnhof Raron sind verschiedene bauliche Veränderungen im Gang oder geplant. Die RWO AG unterstützt die Koordination im Rahmen des Programms «raronplus» als Projektleiterin.
Destinationsentwicklung Leuk-Leukerbad-Guttet-Feschel
Die Destinationen Leuk und Leukerbad wollen im Tourismus künftig enger zusammenarbeiten. Auch Guttet-Feschel soll miteinbezogen werden. Ziel dieses Projekts ist, die Destinationen auf Basis der bestehenden Destinationsstruktur Leukerbad mit harmonisierten Reglementen zusammenzuführen.
Sektorplan Langsamverkehr
Die Dienststelle für Mobilität erstellt mit Fokus auf die Regionen entlang des Talggrunds Sektorpläne zum Langsamverkehr. Auch in der Agglomeration Oberwallis werden entsprechende Überlegungen angestellt.

© Valais/Wallis Promotion
Umsetzung neues Tourismusgesetz
Das neue Walliser Tourismusgesetz ist am 1. Januar 2015 in Kraft getreten. Es hat zum Ziel, die Professionalisierung zu fördern, die administrativen Abläufe zu vereinfachen und Schlupflöcher bei den Taxen zu schliessen.
Plattform raum+
Wie gross sind die Reserven an Arbeitszonen in unserem Kanton und wo sind sie gelegen? raum+ gibt darüber Auskunft. Die RWO AG agiert als Ansprechpartnerin vor Ort.
Modellvorhaben nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024: Resiliente Bergregionen
Als Hauptziel dieses Projekts ist definitiert worden, eine integrale regionale Entwicklungsstrategie mit Hilfe der Anwendung einer Methode zur Resilienz-Analyse zu entwickeln sowie die Abstimmung strategischer Stossrichtungen auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen sicherzustellen.
Energieberatung Oberwallis
Mit der Energieberatung Oberwallis wurde eine regionale Anlaufstelle geschaffen, die Private, Unternehmen und Institutionen in Energiefragen und bei der Planung und Umsetzung von Massnahmen im Sinne einer modernen Energienutzung unterstützt.