Projekte
23 / 83 Beiträge

Hockenalp im Lötschental © Valais/Wallis Promotion Thomas Andenmatten
Lötschental Card
Die Gemeinden im Lötschental wollen eine allfällige Erhöhung der Kurtaxen mit der Einführung einer attraktiven Gästekarte verbinden.

© HRS, Adrian Moser
Hauptstadtregion Schweiz
Als wirtschaftlich, gesellschaftlich und kulturell vernetzter Raum bündelt die Hauptstadtregion Schweiz die Kräfte der Partnerkantone, -städte und -gemeinden und schöpft durch gezielte Zusammenarbeit das gemeinsame Potenzial aus.
Gesundheitszentrum Ober/Goms
Die Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung im Berggebiet stellt eine grosse Herausforderung dar. Die Gemeinden Goms und Obergoms wollen dieser Herausforderung mit dem Aufbau eines Gesundheitszentrums begegnen.
Digital Service Center für Gemeinden im Oberwallis
Mit dem Aufbau eines Support-Centers sollen die Oberwalliser Gemeinden in der Digitalisierung ihrer Verwaltungsaufgaben und Dienstleistungen unterstützt werden.
Touristische Signalisation
Die Autobahn A9 im Oberwallis soll eine touristische Signalisation erhalten, die auf die Attraktivität der umliegenden Orte und Destinationen hinweist.
Bernstein
Das Projekt «Bernstein»* soll in der Wirtschaftsregion Oberwallis einen Beitrag zur Überwindung der Rezession aufgrund der Corona-Pandemie schaffen.
Radweg Oberwallis
Die Oberwalliser Gemeinden entlang der Rhone setzen sich für eine attraktive, sichere und zusammenhängende Radroute R1 ein,
Modellvorhaben nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024: Resiliente Bergregionen
Das Hauptziel des Projektes ist eine integrale regionale Entwicklungsstrategie mit Hilfe der Anwendung einer Methode zur Resilienz-Analyse zu entwickeln sowie die Abstimmung strategischer Stossrichtungen auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen sicherzustellen.
Berufsschaufenster Oberwallis
Als reine Berufsbildungsmesse für die Oberwalliser Wirtschaft soll das Berufsschaufenster Unternehmen und Schülern als Marktplatz für Schnupperlehrplätze und Lehrstellen dienen.
Entwicklungsstrategien für Gemeinden
Gemeinden mit spezifischen Problemstellungen des Berggebiets und des ländlichen Raums (PSRM) sollen mit einer abgestimmten Entwicklungsstrategie die vorhandenen Potenziale bestmöglich ausschöpfen können.

© Valais/Wallis Promotion
Umsetzung neues Tourismusgesetz
Das neue Walliser Tourismusgesetz ist am 1. Januar 2015 in Kraft getreten. Es hat zum Ziel, die Professionalisierung zu fördern, die administrativen Abläufe zu vereinfachen und Schlupflöcher bei den Taxen zu schliessen.

© Valais/Wallis Promotion, Christian Pfammatter
WIWA
Regionalentwicklungsprogramm Region Oberwallis und Business Valais zur Bewältigung des Wirtschaftswachstums (WIWA) im Wallis.

© iStockPhoto
Weiterbildung für Gemeinden 2021
Die Aufgaben und Herausforderungen für die Gemeinden werden immer komplexer. Das erfordert neben zunehmendem zeitlichem Engagement auch ein grosses Wissen in den verschiedenen Sachgebieten.
Energieberatung Oberwallis
Mit der Energieberatung Oberwallis wurde eine regionale Anlaufstelle geschaffen, die Private, Unternehmen und Institutionen in Energiefragen und bei der Planung und Umsetzung von Massnahmen im Sinne einer modernen Energienutzung unterstützt.
Wissenstransfer
Die Regionen Oberwallis und Berner Oberland wollen in Sachen Weiterbildung zusammenspannen. Dazu hat die RW Oberwallis AG (RWO AG) mit der Volkswirtschaft Berner Oberland (VBO) ein interkantonales NRP-Projekt lanciert.
Umsetzung Raumplanungsgesetz (RPG)
Die RW Oberwallis AG (RWO AG) unterstützt die Gemeinden der Region Oberwallis in der anspruchsvollen Umsetzung des Raumplanungsgesetzes.
Hausärztemangel Oberwallis
Das Oberwallis ist aufgrund des akuten Hausärztemangels künftig mit massiven Lücken in der medizinischen Grundversorgung konfrontiert. Das Projekt Hausärztemangel Oberwallis soll diese Herausforderung koordiniert angehen und konkrete Massnahmen aufgleisen.

© HRS, Adrian Moser
Bahnhof Brig
Der Bahnhof Brig soll sich in den nächsten Jahren zu einem offenen Eingangstor und einer gut organisierten Umsteigeplattform entwickeln.
Regionales Kompetenzzentrum für Digitalisierung im Tourismus
Digitale Plattformen und Instrumente stellen im Tourismus eine notwendige Voraussetzung und grosse Chance dar. Destinationen und Experten wollen gemeinsam ein regionales Kompetenzzentrum für Digitalisierung im Tourismus aufbauen.
Planung und Bau im Oberwallis: kommunale Baubewilligungsprozesse
Mit der Umsetzung des neuen Raumplanungs- und Baugesetzes steigen die Anforderungen an die Gemeinden bei der Behandlung von Baugesuchen. Insbesondere kleinere Berggemeinden sind mit den neuen Vorgaben teilweise stark gefordert. Dies zeigte eine Umfrage des Netzwerks Oberwalliser Berggemeinden (NOB). Aus diesem Grund gründete das NOB die Arbeitsgruppe «Planung+Bau».
Interkantonales Programm San Gottardo
Das Interkantonale Programm San Gottardo 2020 (PSG 2020) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kantone Uri, Tessin, Wallis und Graubünden.

Grächen © Valais/Wallis Promotion Christian Perret
Swiss Design Apartments
Mit einem Modell zur standardisierten Erneuerung und Bewirtschaftung soll das Vermarktungspotenzial von Ferienwohnungen in den alpinen Tourismusregionen verbessert werden.
ErInGeR Zusammenarbeitsmodell Tourismus
Das Innotour-Projekt ErInGeR will ein destinationsübergreifendes Zusammenarbeitsmodell zur erlebnisorientierten Produktinnovation im Tourismus aufbauen.