News

Projektleiter/in Programm San Gottardo gesucht
Die vier Kantone Uri, Tessin, Wallis und Graubünden arbeiten an der gemeinsamen Entwicklung des Gotthard-Raums. Basis dazu bildet das gemeinsame Programm San Gottardo 2020. Als Nachfolgeregelung für den bisherigen Stelleninhaber wird ein/e Projektleiter/in gesucht. Bewerbungsunterlagen sind bis am 24.4.2015 einzureichen.

Walliser Raumplanung geht in die entscheidende Phase
Der Kanton Wallis hat im Rahmen des Projektes "Raumentwicklung 2020" einen weiteren Schritt getan. Die Vorentwürfe des kantonalen Richtplans und des kantonalen Ausführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Raumplanung (kRPG) liegen vor und werden bis zum 23. Juni 2015 aufgelegt. Darin enthalten sind u.a. die verschiedenen Anpassungen die vom revidierten Raumplanungsgesetz verlangt werden, wie beispielsweise die Einführung der Mehrwertabgabe, die Dimensionierung der Bauzonen oder die Mobilisierung von Bauland.

Thomas Imesch neuer Präfekt von Westlich Raron
Der Staatsrat hat Thomas Imesch aus Bürchen zum Präfekten des Bezirks Westlich Raron ernannt. Er tritt die Nachfolge von Walter Jaggy an, dessen Demission mit sofortiger Wirkung vom Staatsrat mit Dank für die geleisteten Dienste angenommen wurde.

Gesunde Finanzlage der Walliser Gemeinden
Die Finanzlage aller 135 Walliser Gemeinden zusammen kann als sehr gut beurteilt werden. Die von der Dienststelle für innere und kommunale Angelegenheiten durchgeführten Auswertungen zeigen auf, dass alle Kennzahlen im grünen Bereich liegen.
Medienmitteilung (I-VS) | Bericht über die Gemeindefinanzen 2013
Energie-Apéros im Zeichen von Gewässerschutz und Energieeffizienz
Die Walliser Energie-Apéros 2015 setzen ihre Schwerpunkte in diesem Frühjahr mit den Themen „Renaturierung der Gewässer und Wasserkraft – Massnahmen der kantonalen Planung“ sowie „Energiewende konkret: Stromeffizienzmassnahmen und Photovoltaik als Beispiele“.
Zweisprachigkeit in der Hauptstadtregion
Die Hauptstadtregion Schweiz berichtet im aktuellen Newsletter über Geschichten und Personen aus der Region. Thematisiert wird u. a. der interkantonale Sprachaustausch. Auf Basis eines Austauschprogramms zwischen den Kantonen Wallis und Bern ist das neue Projekt "Sprachbad - Immersion" entstanden und wird im Frühjahr erstmals in der Hauptstadtregion durchgeführt.
Neue Online-Dienste auf dem KMU-Portal
Das KMU-Portal des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) ist mit über 1.4 Millionen Besuchern im Jahr 2014 eine stark frequentierte Webseite für Unternehmen. Nebst den bisher angebotenen Online-Dienstleistungen der Bundesverwaltung, stehen neu auch die der Kantone zur Verfügung.
Zusammenarbeit kennt keine Grenzen
Die Förderprogramme Interreg, ESPON und URBACT unterstützen seit Jahren die grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Europa und tragen dazu bei, dass sich Staaten und Regionen weiterentwickeln. Zum Start in die neue Förderperiode 2014–2020 hat regiosuisse gemeinsam mit Partnern eine Broschüre herausgegeben und die Website-Rubrik "Interreg / ETZ" überarbeitet.
Baubeginn der Innovationsschmiede
Ende Januar wurden an der Rottenstrasse die Bauarbeiten für das neue
BioArk-Gebäude aufgenommen. Ein vorgängig erstellter Masterplan
regelt die künftige Bebauung des Areals rund um den Bau. Der Walliser Bote berichtet in der Mittwochsausgabe ausführlich über den Masterplan rund um die Innovationsschmiede.

Dorfgemeinschaft kämpft um ihren Laden
Die Schweizer Berghilfe bietet finanzielle Unterstützung, wenn Einzelpersonen oder Gemeinschaften dringend notwendige Projekte in entlegenen Berggebieten nicht aus eigener Kraft realisieren können. Aktuell informiert die Organisation über die Gemeinde Guttet-Feschel. Seit Jahren garantiert ein letzter Laden die Grundversorgung im Dorf. Weil das Geld für überfällige Sanierungsmassnahmen nicht ausreicht, drohe die Schliessung. Konsumgenossenschaft und Dorfbewohner stehen zusammen, um für ihren einzigen Laden zu kämpfen.