Entwicklungsfonds Region
Die Delegierten des Vereins Region Oberwallis haben am 10. Oktober 2013 der Bildung eines Investitionsfonds zugestimmt. Damit zahlen die Oberwalliser Gemeinden seit 2014 2 Franken pro Einwohner und Jahr ein, um Projekte von regionaler Bedeutung mitfinanzieren zu können. Alle drei Jahre wird über die Weiterführung des Fonds abgestimmt. An der Delegiertenversammlung vom 30. März 2023 wurde entschieden, den Fonds in Entwicklungsfonds umzubenennen und die Kriterien anzupassen.
Der Entwicklungsfonds der Region unterstützt Projekte von regionaler Bedeutung von der Konzeptphase bis zur Durchführung von Pilotprojekten. In den Genuss von Fördergeldern kommen in erster Linie Ideen, Konzepte und Pilotprojekte von regionaler Bedeutung, die – in Anlehnung an das Oberwalliser Zukunftsbild – nachfolgende Schwerpunktthemen behandeln: Klimawandel, Tourismus, Grundversorgung und Kooperationen.
Gesuchsprozess
Gesuchsdossiers können mit einem entsprechenden Antrag schriftlich bei der Geschäftsstelle des Vereins Region Oberwallis (RW Oberwallis AG) eingereicht werden. Die Gesuche werden nach einer Vorprüfung durch die Geschäftsstelle vom Vereinsvorstand an den ordentlichen, quartalweise stattfindenden Sitzungen behandelt. Ab Oktober des laufenden Jahres können Anträge für das Folgejahr eingereicht werden.
UNTERSTÜTZTE PROJEKTE (SEIT EINFÜHRUNG IM MÄRZ 2023)
Vorprojekt BIGNIK
Trägeschaft: valais4you
Beitrag: 28'000 Franken
Entscheid: Juli 2023
Beschreibung: Das Projekt "Bignik" will mittels verschiedener Massnahmen eine vereinende Identifikation im Oberwallis der Zuzüger:innen und der einheimischen Bevölkerung aktiv gestalten. Dabei will es den sozialen Zusammenhalt stärken, das Verständnis für eine neue Kulturtradition in der Region erhöhen und niederschwellige persönliche Begegnungen schaffen. Um die Umsetzung konkret vorzubereiten, sollen im Vorprojekt die erforderlichen Schritte geplant und das bewährte Konzept aufs Oberwallis adaptiert werden. Das Vorhaben basiert auf einem national erfolgreichen Modell, das bereits in anderen Regionen umgesetzt wurde.
Professionalisierung des Kunstvereins Oberwallis
Trägerschaft: Kunstverein Oberwallis
Beitrag: 50'000 Franken
Entscheid: Juni 2023
Beschreibung: Das Projekt "Professionalisierung des Kunstverein Oberwallis" soll die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Oberwalliser Kunstszene stellen. Mit den bestehenden Organisationsstrukturen kann die stets wachsende Arbeitsbelastung in Form von Freiwilligenarbeit nicht mehr geleistet werden. Deshalb soll ein Pilotprojekt in den kommenden zwei Jahren die Strukturen mittels einer Geschäftsstelle (Center-Office) schaffen, um eine kritische Grösse und Professionalität zu erlangen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, den sozialen und kulturellen Zusammenhalt in der Oberwalliser Gesellschaft zu stärken.
360 Grad Outdoor
Trägerschaft: Gemeinden Randa, Täsch, Zermatt Tourismus, weitere
Beitrag: 36'000 Franken
Entscheid: Juni 2023
Beschreibung: Das Projekt "360 Grad Outdoor" hat folgende Vision: Das innere Mattertal bietet mit seinem intakten Lebens-, Arbeits- und Naherholungsraum ganzjährige Outdoor-Erlebnisse auf höchstem Niveau und für alle Segmente. Ziel des Projektes ist es die Attraktivität des Korridors Randa - Täsch vor den Toren der Top Destination Zermatt zu stärken, die Arbeitsplätze für 365 Tage Arbeit zu schaffen und somit die Gesamtdestination Zermatt - Matterhorn als führende Ganzjahresdestination mit gesteigerter Wettbewerbsfähigkeit sowie Wertschöpfung nachhaltig zu positionieren.